No.01/2020 In ihrer Villa Flora in Winterthur gab es kaum einen Raum ohne Kunstwerke, selbst im Bügelzimmer und über der Badewanne hingen Gemälde. » Weiterlesen
No. 01/2017 Bis heute ist Richard Gerstl (1883–1908) ein Geheimtipp, dabei wurde er nach seiner ersten Ausstellung 1931 von den Kritikern » Weiterlesen
No. 01/2017 Emil Nolde wird zwar in einem Atemzug mit den anderen „Brücke“-Künstlern genannt, doch noch nie wurde seine Mitgliedschaft in den » Weiterlesen
No. 01/2015 Das Vorhaben erscheint gewaltig, der Spannungsbogen verheißungsvoll: Die Ausstellung Revolution der Bilder: Von Poussin bis Monet » Weiterlesen
No. 03/2014 Von Nicola Kuhn Er gilt als Mythos. Doch für Eugen Schönebeck zählt sein Werk, nicht die Person. Anders als man es sonst von lebenden » Weiterlesen
No. 01/2014 Rot, Gelb, Blau und schwarze Linien auf weißem Grund – ein Gemälde von Piet Mondrian erkennt man sofort. Dass Mondrians Weg zur » Weiterlesen