Ein Vergleich der künstlerischen Secessionen in den drei deutschsprachigen Kunstmetropolen: München 1892, in Wien 1897 und in Berlin 1899. » Weiterlesen
„Herr Franz Marc, Sindelsdorf“ und „Herr Kunstmaler Paul Klee, München“ führten in den Jahren 1913/14 eine Korrespondenz besonderer Art: Postkarten, von den Malerfreunden kunstvoll illustriert, wurden von ihnen und ihren Frauen Maria Marc und Lily Klee hin und her geschickt. » Weiterlesen
No. 04/2022 Die in Beirut geborene Malerin und Dichterin Etel Adnan (1925–2021) verbrachte ihr Leben zwischen Libanon, Frankreich und Kalifornien. » Weiterlesen
No. 04/2022 In einer mulitmedialen Ausstellung widmet sich das NS-Dokumentationszentrum in München der Geschichte von LGBTIQ* im Deutschland der » Weiterlesen
No. 03/2022 In Zeiten zunehmender Nachverdichtung städtischer Ballungsgebiete und der Klimakrise ist die Bedeutung von Grün immens gestiegen. Als » Weiterlesen
No. 02/2022 Stille Rebellen heißt die umfangreiche Schau über den polnischen Symbolismus um 1900, der Blütezeit der polnischen Malerei, die in der » Weiterlesen
No. 02/2022 Kunst ist mehr als identitätsstiftend – das wird in der Ausstellung des Münchner Museums Fünf Kontinente augenscheinlich. 170 » Weiterlesen
No. 02/2021 In der Münchner Pinakothek der Moderne treffen sich seit Monaten zahlreiche Freunde, die im ständigen Austausch sind, es kam sogar zu » Weiterlesen
No. 02/2021 Der Berliner Künstler Martin Werthmann erregt mit seinen großangelegten Kunstinstallationen, in denen er naturhafte und tragische von » Weiterlesen