No. 01/2021 Peter Paul Rubens (1577–1640) ist vor allem bekannt durch seine üppigen Frauenakte. Doch ein tieferer Einstieg in sein Werk zeigt, » Weiterlesen
No. 03/2020 „Wenn die Generation meiner Großeltern der gespannte Bogen war, der uns aus unserer alten Heimat hinauskatapultiert hat, dann ist » Weiterlesen
No. 02/2020 Von seinen Zeitgenossen wurde er als „Leonardo des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet, als „Modernist, seiner Zeit so weit voraus, dass » Weiterlesen
No. 01/2020 Noch im 18. Jahrhundert war die Themenzuweisung klar definiert: Historienbilder, Aktdarstellungen, Menschen und Tiere in Bewegung waren » Weiterlesen
No. 01/2020 In Museen wird immer häufiger darauf verzichtet, Werke zu benennen oder den Betrachter mit Informationen zu überschütten. Die » Weiterlesen
No. 01/2020 Die Farbe Schwarz, wenn sie denn eine Farbe ist, wird in vielen Kulturen gemeinhin mit Trauer, Tod und Leid assoziiert, aber auch mit » Weiterlesen
No. 01/2020 Die Tate London hat zu einer Zeit, in der teure Leihgaben immer seltener werden, weil die Versicherungssummen sämtliche Budgets » Weiterlesen
No. 04/2019 Wer verstehen und wissen will, wie die Malerei der Moderne möglich wurde und wo ihre Grundlagen zu suchen sind, der kommt um ein » Weiterlesen
No. 03/2019 Von Anne Funck Sie sind zwischen 30 und 40 Jahre jung, haben ihr Atelier in der Bundesrepublik und malen in der Fläche: In einem großen » Weiterlesen