af

Hans Mielich

No. 03/2022 Das 16. Jahrhundert, in dem Hans Mielich als süddeutscher Maler seine Blütezeit erlebte, war geprägt von glaubenspolitischen » Weiterlesen

Augustus

No. 03/2022 Sein Ehrentitel lässt sich übersetzen mit „der Erhabene“ und mit Begriffen wie „der Seher“ (augur) und „vermehren“ (augere) » Weiterlesen

Olmsteds Naturerbe

No. 03/2022 Rot-Ulmen, Scheinakazien, Ahornblättrige Platanen, Japanische Schnurbäume, Amerikanische Weiß-Eichen, Schwarznüsse – die Bäume, » Weiterlesen

Deutschland um 1980

No. 02/2022 Ein „fernes Land“ lässt sich verschieden deuten: Entweder geht es darum, eine geografische Dimension zu benennen oder aber einen » Weiterlesen

Abe Frajndlich

No. 02/2022 „Lives, I’ve lived“ – Leben, die ich gelebt habe, nach diesem Motto gestaltete der US-Fotograf Abe Frajndlich (*1946) seinen » Weiterlesen

Vom Land inspiriert

No. 02/2022 Kunst ist mehr als identitätsstiftend – das wird in der Ausstellung des Münchner Museums Fünf Kontinente augenscheinlich. 170 » Weiterlesen

Ai Weiwei

No. 01/2022 „Alles ist Kunst. Alles ist Politik“, lautet ein Zitat von Ai Weiwei, der in seinem Schaffen autoritäre Systeme eindrücklich » Weiterlesen

Von Frauenhand

No. 04/2021 Schreiben, Malen, Sticken, Weben waren im Mittelalter durchaus Frauensache – davon zeugt das Kölner Museum Schnütgen mit Preziosen, » Weiterlesen
1 2 3 4 5 13