Als Künstler*innen werden heute meist die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die Kunstwerke schaffen.
Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum nicht nur lapidar ein Beruf, sondern eine menschliche Daseinsform. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein–gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers / der Künstlerin als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im letzten Jahrhundert statt.
No. 04/2021 In Berlin existiert seit 1986 als weltweit einzigartige Institution das Verborgene Museum, das sich zur Aufgabe gemacht hat, das Werk zu » Weiterlesen
No. 04/2021 Sie malte, zeichnete, entwarf Skulpturen, Objekte und Collagen, kreierte Schmuck und dichtete: Die vielseitige Universalkünstlerin Meret » Weiterlesen
No. 04/2021 Die fortschreitende Umweltzerstörung war nie das Thema des New Yorker Künstlers Clifford Ross und doch drängen sich Gedanken dazu » Weiterlesen
No. 04/2021 So oder so heißt lakonisch die Retrospektive, die das K21 in Düsseldorf aktuell dem Kölner Künstler Marcel Odenbach widmet. Noch bis » Weiterlesen
No. 04/2021 Paul Flora „schreibt seine Linien so zart und zärtlich aufs Papier, als habe er Angst, ihm wehzutun“, sagte Erich Kästner, der » Weiterlesen
No. 03/2021 „Süchtig nach der Inspiration auf der Straße“, beschreibt der Maler und Videokünstler Udo Rein (*1960) seine Arbeitsweise, wenn er » Weiterlesen
No. 03/2021 Sie wollten „neue echte Ideen“ verwirklichen und sahen ihre Kunst als Motor für gesellschaftliche Veränderungen. Die Akteure der » Weiterlesen
No. 03/2021 Eines der herausragenden Mittel öffentlicher Kommunikation ist das Plakat. Es soll Aufmerksamkeit generieren, verführen, ergreifen, » Weiterlesen