No. 02/2016 Max Mannheimer, Hoffnungsvoller Durchbruch, undatiert, 1990er Jahre Max Mannheimer ist vielen als Zeitzeuge und Überlebender des » Weiterlesen
No. 02/2016 Albrecht Gehses „Kraftmalerei“ sei nichts für Zartbesaitete, schreibt der Kunsthistoriker Christoph Stölzl, langjähriger Förderer » Weiterlesen
No. 02/2016 Grete Wiesenthal als „Perchtin“ in Richard Billingers Das Perchtenspiel, Salzburger Festspiele, 1928, Regie: Eduard Köck, Bühne: » Weiterlesen
No. 01/2016 Inmitten der explosiv-kreativen Atmosphäre Berlins Anfang des 20. Jahrhunderts macht der junge Künstler Ludwig Meidner mit Bildthemen » Weiterlesen
No. 04/2015 Auf den ersten Blick ist es ein einziger Farbenrausch – was auch der aktuellen Ausstellung im Wiener Leopold Museum ihren Namen gegeben » Weiterlesen
No. 04/2015 Mit einer Einzelschau des amerikanischen Konzeptkünstlers John Baldessari setzt das Städel Museum zum Ende seines Jubiläumsjahres » Weiterlesen
No. 04/2015 Ziemlich genau sechs Jahre ist es her, dass der Wiener Schriftsteller Alfred Komarek seinen offiziell letzten Polt-Band vorgelegt hat. In » Weiterlesen