Albrecht Gehses großes Welttheater
No. 02/2016
Albrecht Gehses „Kraftmalerei“ sei nichts für Zartbesaitete, schreibt der Kunsthistoriker Christoph Stölzl, langjähriger Förderer des Malers und Herausgeber des opulenten Bandes Aufruhr – 50 Bilder über die Welt, der begleitend zur gleichnamigen Berliner Ausstellung erschienen ist. „Hier malt einer mit der Pranke des Löwen, fern jeder Vorsicht, ob seine Grenzüberschreitungen auch ins Nichts führen könnten“ – das tun sie beileibe nicht, wie Gehses spektakuläre Schau im Berliner Gasometer zeigt.
Das Wasser steht knöcheltief im denkmalgeschützten Gasometer, aus dem bis letztes Jahr Günther Jauchs Politik-Talkshow gesendet wurde. Im rostfarbenen Nass stehen ausgeleuchtete, 15 Meter hohe Stahlstaffeleien, darauf 3 x 4 Meter große Ölgemälde von Albrecht Gehse. Wer das Wasser scheut, kann trockenen Fußes von einem Steg aus den aus 52 Bildern bestehenden monumentalen Zyklus betrachten, hält aber naturgemäß Abstand. Die Mutigen kommen Gehses Kunst näher, ganz im Sinne des Künstlers.
Mit einer anarchischen Explosivität des Pinsels knöpft sich Albrecht Gehse (geb. 1955) die Gesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts vor. In fast allen Bildern ist der Weg von der Idylle zur Katastrophe nicht weit. Bilder wie Tsunami beschwören eine Szenerie des drohenden Untergangs der westlichen, maroden und krisengeschüttelten Zivilisation herauf, fortgespült durch eine riesige Flutwelle. „Meine Bilder sind wie das ungestüme Meer“, sagt Gehse. Gute acht Jahre arbeitete er an dem Bilderzyklus Aufruhr, dem Opus magnum, das in seinem Atelier auf der Berliner Havelinsel Eiswerder entstand. Erstmals richtig bekannt wurde Gehse 2003 durch sein Kanzlerporträt von Helmut Kohl. Der gebürtige Leipziger und ehemalige Meisterschüler von Bernhard Heisig istn ein Einzelgänger, dessen Werk „fernab irgendeiner Schule, irgendeiner definierbaren Kunstszene entsteht“, so Stölzl, der sich jedoch einer erklecklichen Anzahl von nationalen und internationalen Sammlern erfreuen kann. cs
Albrecht Gehse – Aufruhr 50 Bilder über die Welt Bis 10. Juli 2016 EUREF-Gasometer, Berlin Publikation zur Ausstellung Hrsg. von Christoph Stölzl Deutsch/ Englisch Hirmer Verlag € 39,90