No. 01/2020 Wer Kunstwerke nicht nur bewundern, sondern auch verstehen möchte, sollte ihnen zuhören. Denn sie erzählen ihre eigenen Geschichten » Weiterlesen
No. 01/2020 Der Maler, Grafiker und Bildhauer Max Klinger (1857–1920) zählte um 1900 europaweit zu den gefeierten Künstlern. Die Ausstellung Max » Weiterlesen
No. 01/2020 Beschaulich geht es zu in den Bildern Carl Spitzwegs, harmlos aber sind sie nicht: Mit einer bis 2. August laufenden Ausstellung von etwa » Weiterlesen
No. 01/2020 John Heartfield gestaltete seine berühmte erste politische Fotomontage Nach 10 Jahren: Väter und Söhne 1924 zum zehnten Jahrestag » Weiterlesen
No. 01/2020 Mit der vielversprechenden Ausstellung und dem programmatischen Titel The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980 öffnet die » Weiterlesen
No. 01/2020 Mord ist die tägliche Realität in Drogenkriegen, Zeuge sozialer Ungerechtigkeit und Migration, Genderhass und -diskriminierung. Um an » Weiterlesen
No. 01/2020 In seinem Roman Wie wir gehen erzählt Andreas Neeser von Mona, die einen späten Versuch wagt, ihrem Vater nahezukommen. Er spricht » Weiterlesen