No. 03/2019 Michele Melillo, 1977 in Fürstenfeldbruck geboren, studierte bei Kasseböhmer an der Münchner Akademie und war bis 2013 dessen » Weiterlesen
No. 03/2019 Meist sehen wir die Dinge so, wie wir es wollen, bzw. wie es unseren Gewohnheiten und Möglichkeiten entspricht. Dies gilt auch in Bezug » Weiterlesen
No. 02/2019 „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“, heißt es, im Fall von Georg Baselitz ist dies genau umgekehrt. Als 1972 seine Seeschwalbe » Weiterlesen
No. 02/2019 Am Ende ihres sieben Jahrzehnte andauernden Schaffens wurde ihr Œuvre mit dem von Francis Bacon und Lucian Freud verglichen, 2013 » Weiterlesen
No. 02/2019 In buchstäblich letzter Minute rettete der Sohn des Postkartenkönigs nach dem Verkauf der Firma tausende Karten vor dem Müllcontainer, » Weiterlesen
No. 02/2019 1869 unterzeichneten die Monarchien Japan und Österreich-Ungarn einen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag, der auch » Weiterlesen
No. 02/2019 1925 zog das Bauhaus von Weimar nach Dessau. Die sieben Dessauer Jahre (bis 1932) gelten als die produktivste Zeit des Bauhauses. Einige » Weiterlesen
No. 02/2019 Um 1900 war Weimar ein Zentrum europäischer Kultureliten, knapp 20 Jahre später gründete hier Walter Gropius mit dem Staatlichen » Weiterlesen
No. 02/2019 Das Museum der Moderne Salzburg ist immer ein Highlight für Besucher, die aktuelle Asger-Jorn-Ausstellung gehört jedoch zu den Schauen, » Weiterlesen
No. 02/2019 Licht und Farbe sind die beiden Hauptkomponenten, die man unweigerlich mit dem Maler William Turner (1775–1851) verbindet. In seinen » Weiterlesen