„Herr Franz Marc, Sindelsdorf“ und „Herr Kunstmaler Paul Klee, München“ führten in den Jahren 1913/14 eine Korrespondenz besonderer Art: Postkarten, von den Malerfreunden kunstvoll illustriert, wurden von ihnen und ihren Frauen Maria Marc und Lily Klee hin und her geschickt. » Weiterlesen
Max Beckmann kam als Elfjähriger 1895 nach Braunschweig und lebte dort bis zur Aufnahme an der Kunstschule in Weimar im Jahr 1900. Er selbst hat die Löwenstadt als seine geistige Heimat bezeichnet. » Weiterlesen
No. 04/2022 Seine Abscheu gegen Kriegspatriotismus und die Enttäuschung, dass „den paar Stimmen, die sich gegen das Massenschlachten erhoben, » Weiterlesen
No. 04/2022 Berlin war zwischen 1910 und 1933 für ungarische Exilkünstler*innen ein Ort der wechselseitigen kulturellen Inspiration. Hier » Weiterlesen
No. 01/2022 Noch bevor Erich Heckel, einer der bedeutenden Pioniere des Expressionismus und Vertreter der Klassischen Moderne, mit der Malerei begann » Weiterlesen
No. 03/2021 Sie wollten „neue echte Ideen“ verwirklichen und sahen ihre Kunst als Motor für gesellschaftliche Veränderungen. Die Akteure der » Weiterlesen
No. 03/2021 Moskau, St. Petersburg, München, Ascona waren seine künstlerischen Stationen, bevor Alexej von Jawlensky 1921 erstmals in Wiesbaden » Weiterlesen
Gleich zwei neue Publikationen beschäftigen sich auf ganz unterschiedliche Weise mit den bedeutenden Vertretern des deutschen Expressionismus Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde » Weiterlesen
No. 02/2021 Auf die hierzulande zu Unrecht kaum bekannte expressionistische Malerin Jacoba van Heemskerck (1876–1923) machen die Kunsthalle » Weiterlesen