In dem Buch "Nihilistische Zeiten: Denken mit Max Weber" findet Wendy Brown, emeritierte Professorin für Politikwissenschaft an der University of California, die Antwort auf die Frage nach der Entwertung unserer Werte im Nihilismus. » Weiterlesen
Mit "Gidget. Mein Sommer in Malibu" erzählt Frederick Kohner die wahre Geschichte seiner 15-jährigen Tochter, die als erste Frau zur Ikone der Surfkultur wurde. » Weiterlesen
Dank Jana Costas tiefen und ungeschönten Perspektiven offenbart sich ein Kampf um Würde und Anerkennung und lässt die oft unsichtbaren Held*innen der Reinigungsbranche zu Wort kommen. » Weiterlesen
Als Rajkas Vater, ein angesehener Kaufmann in Sarajevo, am eigenen Bankrott zugrunde geht und schließlich stirbt, schärft er seiner 15-jährigen Tochter noch mit den letzten Atemzügen ein: „Spare, spare immer, überall, an allem, und kümmere dich um nichts und niemanden.“ » Weiterlesen
Wie ist das wohl, das Heimatland zu verlassen, um woanders sein Glück zu machen? Eindringlich schildert Mariusz Hoffmann die Erlebnisse eines Jugendlichen, der mit seinen Eltern nach Deutschland übersiedelt. » Weiterlesen
In seinem neu erschienenen Buch "Was ist Zivilisation?" verweist der britische Archäologe und Anthropologe David Wengrow auf die tiefgreifende Bedeutung des Alten Orients für unsere moderne Gesellschaft. » Weiterlesen
No. 04/2022 Welche Lieder haben Bob Dylan wohl am meisten beeindruckt? In Philosophie des modernen Songs klärt er uns persönlich auf. Ein Streifzug » Weiterlesen
No. 04/2022 Extinction Rebellion, Last Generation oder Fridays for Future – in den letzten Jahren ist die Anzahl von Klimaaktivist*innen beinahe so » Weiterlesen