No. 03/2022 Die Wanderausstellung Songlines des National Museum of Australia stellt den einzigartigen Versuch dar, die jahrtausendealte Kultur und » Weiterlesen
No. 03/2022 Was verbindet einen Sakristeischrank aus dem 15. Jahrhundert, der vermutlich nie in einer Sakristei stand, die Korallenkabinette von » Weiterlesen
No. 03/2022 Mit ihrem berühmten Essay von 1929 „A Room of One’s Own“ prangerte die Schriftstellerin Virginia Woolf nicht nur die fehlende » Weiterlesen
No. 03/2022 In Zeiten zunehmender Nachverdichtung städtischer Ballungsgebiete und der Klimakrise ist die Bedeutung von Grün immens gestiegen. Als » Weiterlesen
No. 02/2022 Sie ist eine Diva mit großem Auftritt, eine Diplomatin, die ausbügelt, was schiefgelaufen ist, sie verkündet verliebte, dankbare, » Weiterlesen
No. 02/2022 Lucas Cranach der Ältere (1572–1553) zählt heute zu den populärsten Künstlern des 16. Jahrhunderts. Dies verdankt er vor allem » Weiterlesen
No. 02/2022 Ein „fernes Land“ lässt sich verschieden deuten: Entweder geht es darum, eine geografische Dimension zu benennen oder aber einen » Weiterlesen
No. 02/2022 Die Werke von Käthe Kollwitz (1867–1945) sprechen eine unverwechselbare, berührende Sprache, sie sind zeitlos aktuell und in ihrer » Weiterlesen
No. 02/2022 Die 125ste Straße in New York ist die Lebensader Harlems, Flaniermeile, Epizentrum eines pulsierenden Streetlifes seit über hundert » Weiterlesen