Künstler*innen

Als Künstler*innen werden heute meist die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die Kunstwerke schaffen.

Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum nicht nur lapidar ein Beruf, sondern eine menschliche Daseinsform. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein–gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers / der Künstlerin als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im letzten Jahrhundert statt.

Andy Warhol

No. 02/2018 Von Caroline Klapp Warhols Marylin zählt heute zu den meistreproduzierten Kunstwerken des 20. Jahrhunderts. Ihr zur Ikone gewordenes » Weiterlesen

Giambologna

No. 02/2018 Michelangelo war der leuchtende Stern am Kunsthimmel von Rom und Florenz im 16. Jahrhundert. Wie es der junge Flame Giambologna schaffen » Weiterlesen

Lass uns reden!

No. 02/2018 Es ist eine Premiere: Noch nie waren die beiden großen Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts, Ferdinand Hodler und Alberto » Weiterlesen

Gerhard Berger

No. 01/2018 Wie bei allen guten Erzählungen gibt es die Möglichkeit einer unterschiedlichen Lesart. Dies gilt auch für Gerhard Bergers (*1933) » Weiterlesen

Wunder des Werdens

No. 01/2018 Für den international renommierten Bildhauer Rudi Wach (*1934) nimmt die Zeichnung eine elementare Position innerhalb seines Werkes ein, » Weiterlesen

Geheimnis der Dinge

No. 01/2018 Der Brücke-Künstler und wegweisende Expressionist Karl Schmidt-Rottluff malte farbintensive Bilder mit unvergleichlich magischer » Weiterlesen

Thomas Gainsborough

No. 01/2018 Von Wilfried Rogasch Die Hamburger Kunsthalle zeigt die erste Einzelausstellung des berühmten englischen Malers Thomas Gainsborough » Weiterlesen

Das Spiel beginnt

No. 01/2018 Wie bringt man ein Medium wie das Digitale, das von der permanenten Veränderung lebt, in Buchform? Wer den Band Digitale Moderne von » Weiterlesen

Passion in Öl

No. 01/2018 Rueland Frueauf d.Ä., Detail aus Kreuztragung Christi, um 1490/91, Foto: Johannes Stoll Das Werk eines der bedeutendsten Maler der » Weiterlesen
1 27 28 29 30 31 48