Sie lieben schöne Bücher? Dann sind Sie hier genau richtig. Zu vielen unserer Magazinartikel gibt es passende Bücher – in der Regel erhältlich beim Hirmer Verlag . Stöbern Sie in unseren Artikeln und finden Sie direkt das passende Buch für Ihr nächstes langes Wochenende.
Wir präsentieren gewaltige Bildbände, faszinierende Fotobände und vieles mehr. Sicher werden Sie fündig.
Ein großangelegtes Forschungsprojekt untersuchte im Auftrag der Bundesregierung nicht nur die Planungs- und Bautätigkeiten während des „Dritten Reiches“ sondern auch den Umgang mit dem epochalen Erbe im später geteilten Deutschland. » Weiterlesen
Yury Kharchenko, herausragender Vertreter zeitgenössischer Malerei, arbeitet in Werkzyklen, die seinen intensiven Bezug zu existenziellen Themen wie Dunkelheit und Licht wiederspiegeln. » Weiterlesen
Ein Vergleich der künstlerischen Secessionen in den drei deutschsprachigen Kunstmetropolen: München 1892, in Wien 1897 und in Berlin 1899. » Weiterlesen
Mit einem Querschnitt durch die Bestände – es sind mittlerweile etwa 100 000 Objekte – präsentieren Museum und Katalog, was in den vergangenen 120 Jahren Sammlungsgeschichte zusammengetragen worden ist. » Weiterlesen
Unter dem Titel A Collector’s Choice ist im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster eine hochkarätige Privatsammlung zu Gast, die mit über 90 Gemälden, Grafiken, Zeichnungen und Skulpturen der Klassischen Moderne erstmals ihre Highlights in einer Zusammenschau öffentlich zeigt. » Weiterlesen
„Herr Franz Marc, Sindelsdorf“ und „Herr Kunstmaler Paul Klee, München“ führten in den Jahren 1913/14 eine Korrespondenz besonderer Art: Postkarten, von den Malerfreunden kunstvoll illustriert, wurden von ihnen und ihren Frauen Maria Marc und Lily Klee hin und her geschickt. » Weiterlesen
Im Tagebuch, das er während seiner Reise in die Niederlande 1520/21 führte, erwähnte Albrecht Dürer neben Künstlern seiner Generation auch vier bedeutende Maler des 15. Jahrhunderts, die ihm offenbar vertraut waren: Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Stefan Lochner und Hugo van der Goes (um 1440–1482/83). » Weiterlesen
Die Holzschnitte der Schweizer Künstlerin Eva Gallizzi (*1947) strotzen vor Bewegung und Rhythmus und faszinieren durch das temperamentvolle Spiel von Hell und Dunkel, Transparenz und Farbfläche. » Weiterlesen