Articles by Rainer Arnold

Im Bruderland

Die Ausstellung "Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland" widmet sich sowohl der Kulturdiplomatie der DDR als auch ihren Auswirkungen. » Weiterlesen

Neues von der Kremser Kunstmeile

Mit einem Querschnitt durch die Bestände – es sind mittlerweile etwa 100 000 Objekte – präsentieren Museum und Katalog, was in den vergangenen 120 Jahren Sammlungsgeschichte zusammengetragen worden ist. » Weiterlesen

Gesammelte Werke

Unter dem Titel A Collector’s Choice ist im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster eine hochkarätige Privatsammlung zu Gast, die mit über 90 Gemälden, Grafiken, Zeichnungen und Skulpturen der Klassischen Moderne erstmals ihre Highlights in einer Zusammenschau öffentlich zeigt. » Weiterlesen

Menschenbilder

Die Porträts, die Gabriele Münter schuf, weisen sie als eine facettenreiche Stilistin und zugleich hervorragende Beobachterin aus. » Weiterlesen

„Lieber Klee – Lieber Freund“

„Herr Franz Marc, Sindelsdorf“ und „Herr Kunstmaler Paul Klee, München“ führten in den Jahren 1913/14 eine Korrespondenz besonderer Art: Postkarten, von den Malerfreunden kunstvoll illustriert, wurden von ihnen und ihren Frauen Maria Marc und Lily Klee hin und her geschickt. » Weiterlesen

Hugo van der Goes

Im Tagebuch, das er während seiner Reise in die Niederlande 1520/21 führte, erwähnte Albrecht Dürer neben Künstlern seiner Generation auch vier bedeutende Maler des 15. Jahrhunderts, die ihm offenbar vertraut waren: Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Stefan Lochner und Hugo van der Goes (um 1440–1482/83). » Weiterlesen

Schmucklose Existenz

Als Rajkas Vater, ein angesehener Kaufmann in Sarajevo, am eigenen Bankrott zugrunde geht und schließlich stirbt, schärft er seiner 15-jährigen Tochter noch mit den letzten Atemzügen ein: „Spare, spare immer, überall, an allem, und kümmere dich um nichts und niemanden.“ » Weiterlesen

Roadnovel Nordrhein-Westfalen

Wie ist das wohl, das Heimatland zu verlassen, um woanders sein Glück zu machen? Eindringlich schildert Mariusz Hoffmann die Erlebnisse eines Jugendlichen, der mit seinen Eltern nach Deutschland übersiedelt. » Weiterlesen

Gallizzis Holzschnitte

Die Holzschnitte der Schweizer Künstlerin Eva Gallizzi (*1947) strotzen vor Bewegung und Rhythmus und faszinieren durch das temperamentvolle Spiel von Hell und Dunkel, Transparenz und Farbfläche. » Weiterlesen

Bruegel und seine Zeit

Zu den berühmtesten Künstlern überhaupt gehört Pieter Bruegel d. Ä., und das zu Recht: Er war Fantast und Realist zugleich, ein Weiser und ein Visionär, ein Unterhalter und Moralist – und ein technisch vielseitig versierter Maler, Zeichner und Grafiker. » Weiterlesen
1 13 14 15 16 17 111