Ein Vergleich der künstlerischen Secessionen in den drei deutschsprachigen Kunstmetropolen: München 1892, in Wien 1897 und in Berlin 1899. » Weiterlesen
Zu den berühmtesten Künstlern überhaupt gehört Pieter Bruegel d. Ä., und das zu Recht: Er war Fantast und Realist zugleich, ein Weiser und ein Visionär, ein Unterhalter und Moralist – und ein technisch vielseitig versierter Maler, Zeichner und Grafiker. » Weiterlesen
No. 04/2022 Mit der flammenden Intensität ihres Spätwerks gehört die Malerin Ruth Baumgarte (1923–2013) zu den großen Koloristen des 20. und » Weiterlesen
No. 04/2022 Äpfel, Buttermilch, Presskopf – drei handgeschriebene Worte stehen auf einem zerknickten Einkaufszettel. Zu welchem Anlass der » Weiterlesen
No. 03/2022 Ein gemeinsames Ausstellungsprojekt des Wiener Belvedere und des Van Gogh Museums in Amsterdam geht der spannenden Frage nach, welche » Weiterlesen
No. 03/2022 Als einen „Höhepunkt des Ausstellungsjahres“ bezeichnet Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der Albertina, die Soloschau des » Weiterlesen
No. 03/2022 „Wenn man dasitzt und eine Zeichnung macht, ein kleines Männchen, macht man dieses Männchen immer auf sehr harmonische Art. Und das » Weiterlesen
No. 03/2022 Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723) zählt zu den bedeutendsten Barockbaumeistern Europas. Zusammen mit seinem Erzrivalen » Weiterlesen
No. 02/2022 Lucas Cranach der Ältere (1572–1553) zählt heute zu den populärsten Künstlern des 16. Jahrhunderts. Dies verdankt er vor allem » Weiterlesen