No. 03/2022 Als einen „Höhepunkt des Ausstellungsjahres“ bezeichnet Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der Albertina, die Soloschau des » Weiterlesen
No. 03/2022 Seine Faltenwürfe erinnern an Tintoretto, er malt Himmel wie Tiepolo, und die Gesichter und Figuren hätten Picasso gefallen. Die Bilder » Weiterlesen
No. 03/2022 Das Werk der in Afghanistan geborenen feministischen Künstlerin und Performerin Kubra Khademi (*1989) wurde jüngst in einer weltweit » Weiterlesen
No. 03/2022 In Zeiten zunehmender Nachverdichtung städtischer Ballungsgebiete und der Klimakrise ist die Bedeutung von Grün immens gestiegen. Als » Weiterlesen
No. 03/2022 Sie war der Star ihrer Zeit. Eine Königin, leutselig und unkonventionell, mit politischen Ambitionen, eine gefeierte Schönheit und » Weiterlesen
No. 02/2022 Stille Rebellen heißt die umfangreiche Schau über den polnischen Symbolismus um 1900, der Blütezeit der polnischen Malerei, die in der » Weiterlesen
No. 02/2022 Sie ist eine Diva mit großem Auftritt, eine Diplomatin, die ausbügelt, was schiefgelaufen ist, sie verkündet verliebte, dankbare, » Weiterlesen
No. 02/2022 Lucas Cranach der Ältere (1572–1553) zählt heute zu den populärsten Künstlern des 16. Jahrhunderts. Dies verdankt er vor allem » Weiterlesen
No. 02/2022 Die Werke von Käthe Kollwitz (1867–1945) sprechen eine unverwechselbare, berührende Sprache, sie sind zeitlos aktuell und in ihrer » Weiterlesen