Harriet Backer (1845–1932) gilt als eine der bekanntesten Malerinnen Norwegens und als Pionierin für eine ganze Generation von Künstler*innen. » Weiterlesen
Mit einzigartigen Alltagsobjekten prägte die Keramikerin und Bauhausschülerin Margarete Heymann-Loebenstein die Keramikkunst im 20. Jahrhundert wie keine andere » Weiterlesen
In dem Buch "Nihilistische Zeiten: Denken mit Max Weber" findet Wendy Brown, emeritierte Professorin für Politikwissenschaft an der University of California, die Antwort auf die Frage nach der Entwertung unserer Werte im Nihilismus. » Weiterlesen
Vor dem Hintergrund sich immer noch verschärfender (struktureller) Gewalt gegenüber trans Personen ist die künstlerische Intervention von MOTHA in ihrer Bedeutung kaum zu überschätzen » Weiterlesen
Das Buch versteht es, mit der exemplarischen Darstellung einzelner Phänomene und verschiedener Persönlichkeiten die Essenz des Fränkischen auszuloten. » Weiterlesen
Alice Grünfelder beschreibt anhand der schlichten Biografie ihrer Protagonistin schnörkellos die Schwere eines Lebens, in dem scheinbar alles festgelegt ist, und zugleich ein Stück deutsche Zeitgeschichte. » Weiterlesen
Mit "Gidget. Mein Sommer in Malibu" erzählt Frederick Kohner die wahre Geschichte seiner 15-jährigen Tochter, die als erste Frau zur Ikone der Surfkultur wurde. » Weiterlesen