af

Oskar Kokoschka

No. 02/2014 „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“, so hätte das Motto von Oskar Kokoschka lauten können, der Anfang des 20. Jahrhunderts in der » Weiterlesen

Glücksmomente

No. 02/2014 Max Slevogt, Sommermorgen (Frau mit Sonnenschirm), 1901© Max Slevogt-Galerie, Schloss Villa Ludwigshöhe „Wir können kein Licht auf » Weiterlesen

Berlinde de Bruyckere

No. 02/2014 Gestapelte Wolldecken, die einen Körper umhüllen und vordergründig Wärme spenden, verschlungene Gestalten und losgelöste Gliedmaßen » Weiterlesen

Dresden Skulpturen

No. 01/2014 Was in München Ludwig I. gegen großen Widerstand aufbaute, war in Dresden längst alter Hut: Bereits rund 80 Jahre vor seinem » Weiterlesen

Alexej von Jawlensky

No. 01/2014 Die Nähe zu Van Goghs Selbstbildnissen ist frappierend, die Aussage eine ganz andere: Malte sich der Niederländer erschöpft mit » Weiterlesen

Pompeji

No. 04/2013 Als der Vesuv im Jahr 79 n.Chr. die Region ringsum in Schutt und Asche legte, waren die Bewohner von Pompeji und der benachbarten Städte » Weiterlesen

Clair-Obscur

No. 04/2013 Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde im süddeutschen Raum ein revolutionäres Druckverfahren entwickelt, das sich rasch in Italien und » Weiterlesen

Gipfeltreffen

No. 03/2013 Pünktlich zum Wochenende entern Ausflügler die Bergwelt und sorgen auf den Zubringern um Garmisch, Salzburg und Lindau für allerhand » Weiterlesen

Da Vincis Prototypen

No. 03/2013 Im Jahr 1452, als Gutenberg mit dem Druck der Bibel neue Standards setzte, wurde auch im kleinen Ort Vinci in der Toskana das Ende des » Weiterlesen
1 10 11 12 13 14