No. 01/2015 Von außen sieht der großformatige Band von Stephan Huber dem braunen Dierke Atlas, der vielen von uns noch aus der Schule vertraut ist, » Weiterlesen
No. 01/2015 Man muss kein Königstreuer sein, um sich für das Museum der bayerischen Könige zu interessieren. Auch „Kini“-Kitsch wird man hier » Weiterlesen
No. 04/2014 Simon Petrus Klotz, Das Kasino im Englischen Garten in München, 1795, München, Privatbesitz Kurfürst Karl Theodor muss er wie ein » Weiterlesen
No. 04/2014 Sein Ansatz ist ungewöhnlich, seine Ausbildung meisterlich, seine Arbeit faszinierend: Der Maler Jochen Plogsties, ehemaliger Student an » Weiterlesen
No. 04/2014 Max Beckmann schuf 1943/44 mit seinen Federzeichnungen zu Johann Wolfgang von Goethes Faust II einen Werkzyklus, der in seiner Bedeutung » Weiterlesen
No. 04/2014 Die Roaring Water Bay im irischen West Cork gilt unter Gärtnern als Paradies: Der Golfstrom, viele Sonnenstunden und das vorherrschende » Weiterlesen
No. 04/2014 Es gibt immer gute Gründe für eine Reise nach Wien, vom Stephansdom über die Hofreitschule bis zu den Wiener Kaffeehäusern. Zurzeit » Weiterlesen
No. 03/2014 Der Künstler Herbert Beck (1920 bis 2010) ist vor allem für seine virtuose Aquarellmalerei berühmt. Nicht zuletzt angeregt durch die » Weiterlesen
No. 03/2014 Es irritiert. Alles wirkt so echt: das Haar, die Augen, jede Falte, selbst auf dem angeknabberten Apfel, den das Christuskind in der » Weiterlesen
No. 03/2014 Als der Gründer der Reihe Die Tollen Hefte die erste, frisch gedruckte Ausgabe betrachtete, beschlich ihn „dieses ‚Bauchgefühl‘, » Weiterlesen