No. 04/2020 Gott bitten und danken war über Jahrhunderte die einzige Möglichkeit der Gläubigen, in schweren Zeiten das persönliche Schicksal zu » Weiterlesen
No. 04/2020 Lassen sich Werk und ein fehlbares Künstlerleben strikt voneinander trennen? Dieser – auch in der modernen Kunst – oft gestellten » Weiterlesen
No. 03/2020 Von Anne Funck Heimat und Tradition sind nicht lokal, sondern global zu verorten, zu dieser Erkenntnis führt die Ausstellungspublikation » Weiterlesen
No. 03/2020 „Der Maler weiß viel, aber erst nachher“, beschreibt Helmut Sturm (1932–2008) seine spontane bildnerische Auseinandersetzung mit » Weiterlesen
No. 02/2020 Antlitz und Gestalt, Spiegelung und Doppelung, Maske und Identität sind die Themen, aus denen die deutsch-schwedische Bildhauerin Ann » Weiterlesen
No. 02/2020 Der Produktdesigner Hin Bredendieck (1904–1995) war im Amerika der Nachkriegszeit der einflussreichste Vermittler der Bauhaus-Ideen, zu » Weiterlesen
No. 01/2020 Der Maler, Grafiker und Bildhauer Max Klinger (1857–1920) zählte um 1900 europaweit zu den gefeierten Künstlern. Die Ausstellung Max » Weiterlesen
No. 01/2020 Mord ist die tägliche Realität in Drogenkriegen, Zeuge sozialer Ungerechtigkeit und Migration, Genderhass und -diskriminierung. Um an » Weiterlesen
No. 04/2019 Pieter Bruegel der Ältere, 1525 im nördlichen Brabant geboren, schuf mit der Anbetung der Könige im Schnee eines der wenigen Bilder, » Weiterlesen