Fischer von Erlach
Der Stararchitekt des Kaiserbarock
No. 03/2022
Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723) zählt zu den bedeutendsten Barockbaumeistern Europas. Zusammen mit seinem Erzrivalen Johann Lucas von Hildebrandt prägte er den Wiener Kaiserbarock, der zum Ziel hatte, das Herrscherhaus der Habsburger zu verherrlichen. Anlässlich seines 300. Todestages 2023 erscheint der Bildband Johann Bernhard Fischer von Erlach und die Baukunst des europäischen Barock, der den neuesten Stand der Forschung vereint. Das Buch wird sicher über Jahre das Standardwerk über den Stararchitekten sein.
Als Sohn eines Bildhauers in Graz geboren, lebte Fischer von Erlach von 1670 bis 1686 in Rom, wo er eine gründliche Ausbildung als Baumeister erhielt und sich an dem führenden römischen Architekten Gian Lorenzo Bernini schulte. Nach seiner Rückkehr nach Österreich baute er in Salzburg fünf Kirchen, darunter die Kollegienkirche, die bis heute das Stadtbild prägen. Ein Idealplan für das Wiener Schloss Schönbrunn (1688) mag zwar dem Kaiser geschmeichelt haben, hätte seine Realisierung doch Schloss Versailles übertrumpft, doch wurde das ehrgeizige Projekt aus Geldmangel nie realisiert.
Stattdessen baute Fischer von Erlach zunächst Stadt- und Gartenpalais für den österreichischen Hofadel in Wien und Prag sowie Landschlösser, von denen das Schloss Frain/Vranov in Mähren mit seinem monumentalen Ahnensaal das beeindruckendste ist. Sein Hauptwerk aber ist die im Auftrag Kaiser Karls VI. erbaute Wiener Karlskirche, deren breit gelagerte Fassade Bauwerke Roms zitiert: die Kuppel den Petersdom, der Portikus römische Tempel und die seitlichen Durchgänge antike Triumphbögen. Die kaiserlichen Bauten, neben der Karlskirche auch die Hofbibliothek, die Hofreitschule und die Hofstallungen, wurden nach Fischer von Erlachs Tod von seinem Sohn Joseph Emanuel Fischer von Erlach vollendet. wr
Johann Bernhard Fischer von Erlach und die Baukunst des europäischen Barock Hrsg. von Herbert Karner, Sebastian Schütze, Werner Telesko 368 Seiten, 302 Abbildungen in Farbe Hirmer Verlag € 85,–