Es zeichnet aus ihm
Der Multikünstler Emil Preetorius
No. 03/2015
Was passiert, wenn ein vielfach ausgezeichneter Buchillustrator, Grafiker, Bühnenbildner, Sammler, Pädagoge, Schriftsteller sein Vermögen einer eigenen Stiftung vermacht? Über zehn Meter lang war die Liste all jener Objekte, die der Nachlassverwalter sichtete, um die Hinterlassenschaften des Tausendsassas und Wahlmünchners Emil Preetorius sortieren, bewerten, verkaufen und verschenken zu können. Ein jüngst erschienener Band gleicht dem Bericht einer Schatzhebung und verschafft Einblicke in Leben und Werk einer ruhelosen Künstlerpersönlichkeit.
Emil Preetorius (1883–1973), bekannt als Erneuerer der Buchkunst und bedeutender Bühnenbildner um 1900, hatte sein zeichnerisches Talent vorwiegend autodidaktisch entwickelt – „er zeichnete nicht, es zeichnete aus ihm“. Mit seinem Sinn für Grotesk-Komisches sowie biedermeierliche Romantik prägte er einen dynamischen Figurenstil, der „unbeschreiblich drollig“ vorwiegend Männer mit Frack, Zylinder oder fliegenden Haaren in überzeichneten Posen präsentierte. Mit anhaltendem Erfolg engagierte er sich als Illustator bei Zeitschriften wie dem Simplicissimus und Die Jugend und literarischen Werken von E.T.A. Hoffmann bis Thomas Mann, bevor er für angesagte Kulturbetriebe wie Brakls Kunsthandlung oder das Lustspielhaus Plakate gestaltete, Bühnenbilder für internationale Opernhäuser inszenierte und Exlibris anfertigte.
Die Verteilung seines Nachlasses auf verschiedene Institutionen Münchens klingt wie eine Sightseeingtour von der Maximilianstraße bis zum Königsplatz: Die über Jahrzehnte angesammelte Kunst von Asiatika findet sich im Museum Fünf Kontinente, sein szenisches Werk im Theatermuseum, der Schriftwechsel mit Thomas Mann, Carl Orff und Theodor Heuss in der Bayerischen Staatsbibliothek und die Exlibriskunst in der Graphischen Sammlung. af
Emil Preetorius Ein Leben für die Kunst Hirmer Verlag € 29,90