Künstler*innen

Als Künstler*innen werden heute meist die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die Kunstwerke schaffen.

Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum nicht nur lapidar ein Beruf, sondern eine menschliche Daseinsform. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein–gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers / der Künstlerin als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im letzten Jahrhundert statt.

Pointillismus

No. 03/2016 In gewohnter Weise bietet die Albertina in Wien auch im Kunstherbst 2016 wieder ein Ausstellungs-Highlight, das opulenten Augenschmaus » Weiterlesen

Der Vorreiter

No. 03/2016 Max Liebermann war der erste deutsche Künstler, der sich intensiv mit dem Thema „Sport“ als eine Facette des modernen Lebens » Weiterlesen

Emil Nolde

No. 03/2016 Es sind die mythischen Landschaften, die farbenprächtigen Blumenbilder und die grotesken Figurenszenen in extremer Nahsicht, die Emil » Weiterlesen

Benjamin Katz

No. 03/2016 Von Freddy Langer Benjamin Katz’ Werke gehören zum Schönsten, was die Gattung der Künstlerfotografie zu bieten hat. Ob A.R. Penck, » Weiterlesen

SUMO-Hockney

No. 03/2016 Den Trend zum handlichen Kunstbuch, das nicht nur repräsentieren soll, sondern auch gelesen wird, macht Taschen nicht mit: Sein » Weiterlesen

Die Hölle im Kopf

No. 02/2016 Seine Bilder waren begehrt, seine Szenen überraschend. Kein Künstler zu Beginn der Neuzeit verstand es wie Hieronymus Bosch, Panoramen » Weiterlesen

Farbvermähler

No. 02/2016 Max Mannheimer, Hoffnungsvoller Durchbruch, undatiert, 1990er Jahre Max Mannheimer ist vielen als Zeitzeuge und Überlebender des » Weiterlesen

Was nun?

No. 02/2016 Die Werkgruppe, die später unter dem Namen Helden-Bilder bekannt wurde, entwickelte Georg Baselitz ab dem Sommer 1965 im Alter von 27 » Weiterlesen
1 32 33 34 35 36 48