Camilla Kofler, besser bekannt als Ylla, galt zu Lebzeiten als beste Tierfotografin der Welt und Pionierin dieses Genres. So komplex ihre » Weiterlesen
Sie dienten der Repräsentation des Herrscherhauses, bestimmten das Tischgespräch an der höfischen Tafel oder animierten die launige Gesellschaft zu vergnüglichen » Weiterlesen
Leo von König (1871–1944), neben Max Liebermann und Lovis Corinth einer der herausragenden Vertreter der Berliner Secession, war ein vielgeschätzter Porträtmaler, der » Weiterlesen
Die Zusammenarbeit des Kunstvereins Winterthur, der Stadt Winterthur und des Kantons Zürich kann sich buchstäblich sehen lassen: Unter ihrer Ägide fusionierten verschiedenste Sammlungsbestände » Weiterlesen
Dem leidenschaftlichen Sammeleifer, seiner barocken Freude am Schönen und dem unternehmerischen Weitblick des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein als Mitglied einer der ältesten österreichischen Adelsfamilien ist es zu verdanken, dass » Weiterlesen
Hanna Bekker vom Rath wollte als junge Frau weder als „Dekorum“ neben ihrem Mann, einem Theaterintendanten, „in der Loge sitzen“, noch auf die Mutterrolle reduziert werden. Vielmehr war es ihr Ziel » Weiterlesen
Die heute in Berlin und Neuseeland lebende Künstlerin Katharina Grosse hat das Medium der Malerei so weit in den Raum getragen wie niemand vor ihr. » Weiterlesen
Nie zuvor sind Räucherutensilien in ihrer Vielfalt nach Funktion und Form, gesellschaftlicher und ritueller Bedeutung so detailliert und kenntnisreich untersucht worden wie im Buch "Holy Smoke". » Weiterlesen
Die Moche, die vom 1. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. an der nördlichen Pazifikküste Perus lebten, hinterließen vor allem eine einzigartige Keramik, die auch als „keramische Bibliothek“ bekannt ist. » Weiterlesen