Robert Longo
Der Wahrheit ins Auge geblickt
No. 02/2024
Die Albertina in Wien trumpft in diesem Kunstherbst mit der groß angelegten Retrospektive Robert Longo auf. Es gibt wohl kein Museum in Europa, das ein passenderes Umfeld für die Präsentation der monumentalen hyperrealistischen Kohlezeichnungen des amerikanischen Künstler-Stars bieten könnte: Im Museumsbestand befinden sich rund 1 Million Zeichnungen von der Renaissance bis in die Gegenwart.

Robert Longo, Untitled (Eric), 1981, Collection Thaddaeus Ropac, Salzburg/Paris
© Robert Longo/Bildrecht, Wien 2024. Foto: Robert Longo Studio
Die künstlerischen Anfänge Robert Longos liegen in der Subkultur New Yorks der frühen 1980er Jahre, einer Szene zwischen Punk, Rausch und Exzess. Er entdeckt bereits damals das Medium der Zeichnung für sich und hält Künstlerfreunde wie Cindy Sherman in der Serie Men in the Cities in überlebensgroßen grotesken Tanzposen und Verrenkungen fest. Momentaufnahmen für die Ewigkeit oder wie der Künstler selbst sagt: „Spiegel der Erinnerung“. Diese frühen farbigen Zeichnungen von gewundenen Städtern in Businesskleidung sind heute Ikonen eines Zeitgeistes, der für Beschleunigung, die Gier nach Macht und das Fegefeuer der Eitelkeiten steht. Dieser Verpflichtung zum Zeitgeist, die Robert Longo zum Reporter seiner Zeit macht, ist der 1953 geborene Künstler bis heute treu geblieben. Seine riesigen Schwarzweiß-Zeichnungen, für die er seit 1999 ausschließlich Holzkohle verwendet, sind von meisterlicher Qualität in Plastizität, Kontrast und Feinstofflichkeit in der Ausarbeitung. Die Ästhetik dieser Werke ist überwältigend, und oft verrät erst ein Blick auf den Titel der Werke ihren politischen Hintergrund: Black Panther nimmt natürlich Bezug auf die afroamerikanische Protestbewegung der 1960er Jahre, und die monumental aus dem Wasser aufragende Wand eines Eisbergs gemahnt auch an den Klimawandel. Es sind Eindrücke, die wir von Fotos kennen, aber die Tatsache, dass Longo Monate aufwendet, um sie in Zeichnungen zu übersetzen, verleiht ihnen eine sehr viel weitreichendere Bedeutung und Wucht. Zur Ausstellung ist ein Katalog im Hirmer Verlag erschienen. ck
Robert Longo Bis 26. Januar 2025 Albertina Wien Katalog zur Ausstellung 208 Seiten, 90 Abbildungen in Farbe deutsche und englische Ausgabe Hirmer Verlag € 49,90