Im Bienenreich
„Gehe zur Biene und lerne“
No. 01/2025
Bienen üben seit der Antike eine besondere Faszination auf den Menschen aus, die weit über ihre ökonomische Bedeutung als Produzentinnen von Honig und Bienenwachs hinausgeht. Erstmals wird die Geschichte der (Honig)Biene in der Kunst und ihre vielfältigen Rollen, die sie bis in die Gegenwart einnimmt, in einer Ausstellung anhand hochkarätiger Exponate anschaulich erzählt.

Hans Thoma, Der Bienenfreund, 1863, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Foto: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
„Über die Fortpflanzung der Bienen herrscht große Ratlosigkeit“, grübelte Aristoteles in einer seiner Schriften über die Entstehung der Bienen, die seit Menschengedenken das Interesse auf sich zog. Bienen waren dabei nicht nur Ziel von naturkundlicher Beobachtung, sondern auch Sinnbild für moralische Ideale und Gefühle der Menschen. Sie stehen für Vieldeutigkeit und Ambivalenz, einerseits gelten sie als fleißig und nützlich, reinlich, keusch, friedlich und bestens organisiert, andererseits bilden sie gefährliche Schwärme, fügen mit ihrem Stachel Schmerzen zu und stehen nicht nur für Eintracht und Arbeitsteilung, sondern auch für Zank und Streit. Es ist kein Wunder, dass die Biene einen so nachhaltigen Einzug in unsere Kultur- und Kunstgeschichte gehalten hat.
Die Ausstellung Honiggelb – Die Biene in der Kunst vereint mehr als 140 Exponate von der Renaissance bis in die Gegenwart: Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken, Karikaturen, Kunsthandwerk sowie Medaillen und illustrierte Bücher. Die kleinste Arbeit misst die Größe einer Bienenkönigin, die Installation der Künstlerin Rebecca Horn bespielt einen ganzen Saal. Dazu ist ein Katalog erschienen, der mit seiner Fülle an überraschenden Geschichten und Erzählungen, philosophischen Ideen, Allegorien und eindrucksvollen bildlichen Darstellungen unseres Lieblingsinsekts begeistert. So erfahren wir unter anderem, warum Amor als Honigdieb gilt, welche Rolle die Biene im Christentum spielt, erhalten Einblicke in die Imkerei der frühen Neuzeit, verstehen, weshalb Napoleon die Biene zum kaiserlichen Symbol erhob, begegnen Biene Maja und Joseph Beuys’ Honigpumpe und erleben, zu welchen weiteren zeitgenössischen Kunstwerken das kleine Insekt inspirierte. um
Honiggelb – Die Biene in der Kunst Bis 22. Juni 2025 Museum Wiesbaden Hessisches Landesmuseum für Kunst & Kultur Katalog zur Ausstellung Hirmer Verlag € 49,90