Eigene Wege
Camille Claudel und Bernhard Hoetger
No. 01/2025
Die französische Bildhauerin Camille Claudel hat ein kleines, aber spektakuläres Werk hinterlassen, von dem nur wenige Stücke in deutschen Museen beheimatet sind. So ist es eine seltene und großartige Gelegenheit, in einer umfassenden Ausstellung bedeutende Skulpturen von ihr erstmals seit 20 Jahren in Deutschland sehen zu können – gemeinsam mit Werken eines frühen Weggefährten, dem deutschen Bildhauer Bernhard Hoetger, dessen in Paris entstandenes Frühwerk allzu oft zugunsten seiner späteren, nicht immer unumstrittenen Karriere übersehen wird.

Camille Claudel, La Valse (Der Walzer), 1891/92, Neue Pinakothek, München, Foto: Blauel/Gnamm/Artothek
Den Namen Camille Claudel verbindet man unweigerlich mit dem ihres Mentors und Geliebten, dem Bildhauer Auguste Rodin. Claudel entwickelte sich von seiner Schülerin zur Mitarbeiterin, sogar zur Konkurrentin, bevor sie sich schließlich künstlerisch von dem „Übervater“ emanzipierte. 1905 widmete Eugène Blot in seiner Galerie am Pariser Boulevard de la Madeleine der begabten jungen Bildhauerin und ihrem Künstlerkollegen Bernhard Hoetger, der von 1900 bis 1911 in Paris lebte und arbeitete, eine Doppelausstellung. Die gemeinsame Präsentation verdeutlichte die Parallelen ihrer beiden Werdegänge, die Prägung durch Rodin und gleichzeitige Loslösung von ihm, wie auch die spannende Gegenüberstellung der unterschiedlichen künstlerischen Ansätze. Eine Rekonstruktion und Erweiterung dieser historischen Schau vereint nun, 120 Jahre später, unter dem Namen Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin 50 Skulpturen und zahlreiche Grafiken der beiden Protagonisten und schenkt tiefe Einblicke in die Ausdruckskraft der Bildhauerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Bernhard Hoetger, Loïe Fuller, um 1901, GUT FÜR BREMEN Stiftung, © Foto: freiraumfotografie Bremen
Die Schau ist bis 18. Mai im Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, zu sehen, bevor sie vom 6. Juni bis 28. September nach Berlin in die Alte Nationalgalerie und im Jahr darauf in das Musée Camille Claudel nach Nogent-sur-Seine tourt. cs
Camille Claudel & Bernhard Hoetger Emanzipation von Rodin Bis 18. Mai 2025 Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen 6. Juni bis 28. September 2025 Alte Nationalgalerie, Berlin Katalog zur Ausstellung deusche und englische Ausgabe Hirmer Verlag € 29,90