Deutschlandhaus

No. 02/2025

Eine Sünde: 2010 gab ein Immobilieninvestor das „Deutschlandhaus“ von 1928/29 dem Abriss frei und tilgte damit im Zentrum Hamburgs ein architektonisches Beispiel des internationalen Stils. So endete die Historie ­eines legendären Geschäftshauses, unter dessen Dach auch Europas größtes Kino, der UFA-Palast, Geschichte schrieb.

Deutschlandhaus, Hamburg, Aufnahme von Fritz Block © formerly Fritz Block Estate Archive, Stockholm/Schweden; Manfred Heiting Collection, Los Angeles, 1930

2024 entstand an gleichem Standort und unter gleichem Namen ein modernes Bürogebäude mit Mischnutzungskonzept, das den Vorgängerbau in seinem Formenkanon sensibel aufgriff und zeitgenössisch interpretierte.

Deutschlandhaus, Hamburg, Aufnahme von Klaus Frahm, 2024,© Klaus Frahm, Hamburg

Das Buch Deutschlandhaus. Photography meets Architecture veröffentlicht nun Fotografien beider Baukörper: einerseits den Ursprungsbau der Architekten Fritz Block und Ernst Hochfeld, den Fritz Block eigenhändig in Schwarz-Weiß-Aufnahmen festhielt, andererseits den heutigen Entwurf der Hamburger Hadi Teherani Architects mit Christian Bergmann in schwarzweißen bzw. farbigen Ansichten, die der etablierte Architekturfotograf Klaus Frahm im Rahmen eines Kunstprojekts einfing. So entspinnt sich ein Dialog zwischen Architektur und Fotografie, aber auch von einem Bauwerk zum anderen. af

Deutschlandhaus
Photography meets Architecture
Hg.Roland Jaeger
Text: Englisch
136 Seiten, 120 Abbildungen

Hirmer Verlag € 45,–


 

 

 

Die mobile Version verlassen