Der richtige Schwung
Vom Nähtisch zum Sitz-Geist
No. 02/2018
Durch die geniale Erfindung der Schichtholztechnik tat sich im Möbelbau ein ganz neuer Kosmos der Gestaltungsmöglichkeiten auf. Die Ausstellung Schichten – Möbeldesign vom Klassizismus bis zur Moderne, ab 17. Juni zu Gast im Roentgen-Museum in Neuwied, beleuchtet mit einzigartigen Exponaten die unterschiedlichsten Aspekte dieses Themas.

Marcel Breuer, Long-Chair B.C.1, 1936
Holzstühle mit elegant geschwungenen Rückenlehnen, filigrane Armlehnen oder geschweifte Teile eines Nähtischchens: Erst das Wissen um die Vorteile des Schichtholzes eröffnete Kunsttischlern wie Jean-Joseph Chapuis und Michael Thonet im späten 18. Jahrhundert ungeahnte kreative Möglichkeiten in der Ausführung von Möbelteilen. Durch die Technik, Holz in Faserrichtung zu biegen und zu verleimen, konnten Möbel hergestellt werden, die wesentlich stärker belast- und modulierbar waren als solche aus massivem Holz. Neben dieser Technik gab es schon früh Versuche, die Holzlagen in ihrer Wuchsrichtung jeweils um 90 Grad versetzt anzuordnen, um formstabilere Bauteile herzustellen. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts setzte sich dafür im deutschsprachigen Raum die Bezeichnung „Sperrholz“ durch. Architekten und Designer experimentierten Anfang der 1920er Jahre mit diesem Werkstoff und entwarfen Möbel wie den Sitz-Geist. Der heute als Ikone geltende Stuhl wurde in der Weißenhofsiedlung 1927 zur Möblierung einer Wohnung im Mietshaus von Mies van der Rohe verwendet. Auch Marcel Breuer, vor allem bekannt für seine am Bauhaus Dessau entworfenen Stahlrohrmöbel, designte Schicht- und Sperrholzmöbel. Den abgebildeten Long-Chair, ein „federnder Liegestuhl“, entwarf er 1936 während seines Londoner Exils. Wolfgang Thillmann, der Kurator und Autor des gleichnamigen Ausstellungskataloges versteht es hervorragend, das Thema auf hohem fachlichen Niveau und gleichzeitig in sehr lesenswerternForm zu präsentieren.Mit zahlreichen Abbildungen, darunter Detailansichten, Konstruktionsskizzen und historische Fotografien, hat die Publikation das Potenzial, sich als Standardwerk zur Erforschung der Schicht- und Sperrholzverarbeitung im Möbelbau zu etablieren. um
Schichten Möbeldesign vom Klassizismus bis zur Moderne 17. Juni bis 4. November 2018 Roentgen-Museum Neuwied Ausstellungskatalog Hirmer Verlag 45,-