No. 03/2017 Homer mit Dichterbinde, Alexander der Große mit typisch löwenhaftem Haarwirbel oder Augustus, der im Alter von 70 Jahren noch immer die » Weiterlesen
No. 02/2017 Anton von Maron, Bildnis Johann Joachim Winckelmann, 1768, Klassik Stiftung Weimar, Museen Er begründete die moderne Kunstgeschichte und » Weiterlesen
No. 02/2017 Die Grabstätten zweier Prinzessinnen wurden 2007 zufällig bei Bauarbeiten freigelegt. Ihre spektakulären Funde zeugen von einer der » Weiterlesen
No. 02/2017 500 Jahre Reformation geben Anlass, sich der Frage nach der Zukunft der Luther-Gedenkstätten zu stellen. Seit über 15 Jahren engagiert » Weiterlesen
No. 02/2017 Von Wilfried Rogasch Das letzte große Reformationsjubiläum vor 2017 war der 500. Geburtstag Martin Luthers im Jahr 1983. Damals war » Weiterlesen
No. 01/2017 Die Beamten staunten nicht schlecht, als ihnen im Jahr 1889 bei dem Umzug eines Frankfurter Amtsgerichts 272 verschlossene und » Weiterlesen
No. 01/2017 Von Cordula Gielen Heimat. Was ist Heimat? Wodurch entsteht sie? Kann man sie bewahren? Oder ist sie – dem steten Fortschritt einer » Weiterlesen
No. 01/2017 Sie schwebt – fast meint man, ihr wehendes Gewand leise rascheln zu hören. Magu, die Göttin der Langlebigkeit, entfaltet ihren Zauber » Weiterlesen