Als Künstler*innen werden heute meist die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die Kunstwerke schaffen.
Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum nicht nur lapidar ein Beruf, sondern eine menschliche Daseinsform. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein–gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers / der Künstlerin als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im letzten Jahrhundert statt.
No. 03/2013 Von Paul Goldberger Trotz des beträchtlichen künstlerischen und architektonischen Ehrgeizes beim Bau von Gerichtsgebäuden in den USA » Weiterlesen
No. 03/2013 „Auf dem Pfad zum Tod und Leben“ ist nach der Katastrophe von Fukushima in Japan entstanden. Klangregisseur Stefan Winter verbindet » Weiterlesen
No. 03/2013 Explodierende Blumensträuße, Kaninchen mit Lockenwicklern, verschimmelnde Erdbeeren: Das Thema Stillleben ist brandaktuell, denn meist » Weiterlesen
No. 02/2013 Von Cornelia Gockel Am Anfang stand eine Lüge. Doch je mehr Thomas Demand nach der Wahrheit suchte, desto weniger Beweismaterial konnte » Weiterlesen
No. 02/2013 Im Februar 1888 beschließt Vincent van Gogh, das hektische Paris zu verlassen und in die Provence zu ziehen. Sein Wunschtraum ist es, » Weiterlesen
No. 02/2013 August Macke trommelte sie alle zusammen: Max Ernst, Heinrich Campendonk, Marie von Malchowski-Nauen, Paul Adolf Seehaus, Hans Thuar – » Weiterlesen
No. 02/2013 Er war in allen Disziplinen der Kunst zu Hause, malte mit Pinsel und Palette, konstruierte mit Lineal und Zirkel, fotografierte, » Weiterlesen
No. 01/2013 Jan Brueghel d. Ä., Der Kalvarienberg, 1598 Die flämische Malerfamilie Brueghel hat einige herausragende Künstler aus ihren Reihen » Weiterlesen
No. 01/2013 Er war befreundet mit Friedrich von Schiller, wurde von König Ludwig I. zum Hofmaler ernannt und ist vielen vor allem durch seine » Weiterlesen