Als Künstler*innen werden heute meist die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die Kunstwerke schaffen.
Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum nicht nur lapidar ein Beruf, sondern eine menschliche Daseinsform. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein–gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers / der Künstlerin als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im letzten Jahrhundert statt.
No. 01/2013 „Mit diesem Typen lernst du Dinge, die du mit den anderen nicht lernst“, sagte sich Danielle Morellet nach dem ersten Treffen mit dem » Weiterlesen
No. 04/2012 Als der Künstler Jörg Schmutterer in den 1950er Jahren mit der Todesfuge das erste Mal auf die Gedichte Paul Celans stieß, war dies » Weiterlesen
No. 04/2012 Wer darauf gehofft hat, in der David Hockney-Ausstellung A Bigger Picture als der millionste Besucher begrüßt zu werden, wird » Weiterlesen
No. 04/2012 Das Penzberger Stadtmuseum unweit des Starnberger Sees ist spezialisiert auf den Künstler Heinrich Campendonk (1889 –1957), der dem » Weiterlesen
No. 04/2012 Von Christian Bauer Das Leben ist bekanntlich eine Baustelle. Der eine baut an seinem Schloss, ein anderer zahlt seine Hütte ab. Andere » Weiterlesen
No. 04/2012 Sie fahren als Herr Rot nach Italien, beschließen dort, die klangvollere italienische Variante ihres Namens anzunehmen und kehren » Weiterlesen
No. 04/2012 Von Wilfried Rogasch Von Raffael gibt es etwa 450 als eigenhändig anerkannte Zeichnungen, verteilt auf öffentliche und private » Weiterlesen
No. 01/2015 Als der junge spanische Maler Joan Miró in den frühen 1920er Jahren nach Paris zog, bewegte er sich dort am liebsten im Kreis » Weiterlesen
No. 03/2012 Er arbeitete für Le Corbusier, tauschte sich mit Dalí und Picasso aus, zählte Max Ernst, Jackson Pollock und Mark Rothko zu seinen » Weiterlesen