No. 01/2022 Filz, Holz, Stahl, Stein, Aluminium oder Leuchtstoffröhren – die Minimal Art, die Anfang der 1960er Jahre in den USA entstand, wird » Weiterlesen
No. 01/2022 Wolke in Form eines Schwertes, so lautet der surreale Titel der deutsch/englischen Publikation, die Katharina Grosses langjährige » Weiterlesen
No. 01/2022 Es war ein Ausnahmeleben: Frederick Douglass (1817/18–1895), als Sklave in die Tabakplantagen von Maryland geboren, wechselte im » Weiterlesen
No. 01/2022 Gianfranco Calligarichs Roman Der letzte Sommer in der Stadt erschien erstmals 1973 und wurde fast 50 Jahre später wieder aufgelegt. » Weiterlesen
No. 01/2022 Wer bin ich? Als ich 100 Jahre alt war, tanzte ich mit dem Wiener Bürgermeister Walzer. Bis ins hohe Alter war ich eine lebensfrohe, » Weiterlesen
No. 01/2022 Was ein Jack Russell Terrier, ein Rodelschlitten, eine Marienerscheinung und ein Kaiserschmarrn miteinander zu tun haben, erschließt » Weiterlesen
No. 01/2022 Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt eine innovative, interdisziplinäre und facettenreiche Ausstellung über das menschliche Gehirn, das » Weiterlesen
No. 01/2022 Seit Jahrtausenden nimmt in Japan die Schriftkunst einen besonderen Rang ein. Bis Mitte der 1940er Jahre war es Gebot, Kalligrafie nicht » Weiterlesen
No. 01/2022 Den Künstler Jürgen Schilling (*1954) zog es vor mehr als 40 Jahren aus Deutschland in den Süden Frankreichs, in das Languedoc. Dort » Weiterlesen
No. 04/2021 Wie wurde aus dem „jungen Mann, einem Niederländer, einem Müller, einem Bartlosen“ einer der bedeutendsten Künstler der Welt – » Weiterlesen