Die Albertina in Wien präsentiert Meisterzeichnungen zweier der bedeutendsten Renaissancekünstler: Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer. Zahlreiche wichtige » Weiterlesen
Die epochale Bedeutung von Augsburg als Wiege der deutschsprachigen Renaissance vergegenwärtigt die opulente Ausstellung "Renaissance im Norden". » Weiterlesen
Das Buch versteht es, mit der exemplarischen Darstellung einzelner Phänomene und verschiedener Persönlichkeiten die Essenz des Fränkischen auszuloten. » Weiterlesen
Im Tagebuch, das er während seiner Reise in die Niederlande 1520/21 führte, erwähnte Albrecht Dürer neben Künstlern seiner Generation auch vier bedeutende Maler des 15. Jahrhunderts, die ihm offenbar vertraut waren: Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Stefan Lochner und Hugo van der Goes (um 1440–1482/83). » Weiterlesen
No. 04/2017 Von den frühen Höhlenmalereien über Albrecht Dürers Feldhase bis zu Ai Weiweis vergoldeten Tierköpfen – die Begegnung zwischen » Weiterlesen
No. 04/2015 „Im Grunde also ist alles ganz einfach“ – wenn ein weltweit renommierter Dürer-Forscher wie Thomas Schauerte diesen Satz wie einen » Weiterlesen
No. 04/2013 Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde im süddeutschen Raum ein revolutionäres Druckverfahren entwickelt, das sich rasch in Italien und » Weiterlesen
No. 02/2012 Von Peter Wendl Die Nürnberger Kunstakademie beschenkt sich zum Jubiläum mit einem Erweiterungsbau und forscht nach ihrer eigenen » Weiterlesen