Frans Hals
Ein ungelöstes Rätsel: Das Porträt der Familie Campen
No. 04/2018
Von Wilfried Rogasch
Der holländische Künstler Frans Hals (um 1582–1666) gilt als einer der bedeutendsten Porträtmaler in der Geschichte der europäischen Malerei. Besonders sein expressiver Pinselstrich, der skizzenhaft und genialisch hingeworfen scheint, erweckt den Eindruck, als habe Hals seine künstlerische Idee unmittelbar auf die Leinwand gebracht.

Vorschlag für eine Rekonstruktion des gesamten Gemäldes von Frans Hals, Van Campen Familie in einer Landschaft, Liesbeth de Belie und Catherine van Herck
Der Haarlemer Meister nahm entscheidenden Anteil an der Entwicklung von Gruppenbildnissen, sowohl von öffentlichen Gruppen wie Schützengilden als auch von privaten Familienporträts. Der Ankauf eines bedeutenden Familienbildes, die Haarlemer Bürgerfamilie van Campen, durch das Toledo Art Museum in Ohio, gab Anlass für eine Ausstellung aller bekannten Familienporträts von Frans Hals. Bei der Vorbereitung der Schau bestätigt sich, was Experten schon lange vermutet hatten, nämlich dass das Bild in Toledo ursprünglich mit fast vier Metern doppelt so lang war und sich die zweite Hälfte im Kunstmuseum Brüssel befindet. Das Rätsel, wann und warum es geteilt wurde, konnte bislang nicht gelöst werden. Das für die Dauer der Ausstellungen in Toledo und Brüssel wiedervereinte Bild zeigt den reichen Kindersegen des Ehepaares van Campen: Nicht weniger als 14 Kinder umgeben die Eltern. Das Familienoberhaupt stellte Hals mit einem Lederhandschuh dar, Symbol für Status und Wohlstand. Seine Ehefrau blickt liebevoll zu ihrem Mann, der wiederum den Betrachter anschaut. In einer intimen Geste hat sie die Rechte auf den Oberschenkel ihres Mannes gelegt, mit der Linken weist sie stolz auf die Nachkommenschaft. wr
Frans Hals. A Family Reunion Bis 6. Januar 2019 Toledo Museum of Art Ab 1. Februar 2019 The Royal Museums of Fine Arts, Brüssel Katalog zur Ausstellung Hirmer Verlag € 24,90