Die keramische Bibliothek von Peru
No. 04/2023
Die Moche oder Mochica, die vom 1. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. an der nördlichen Pazifikküste Perus lebten, hatten ihre Blütezeit um 500 n. Chr. und hinterließen vor allem eine einzigartige Keramik, die auch als „keramische Bibliothek“ bekannt ist. Die Objekte erzählen in verblüffend realistischen und ästhetisch hochwertigen Darstellungen vom Alltag der Moche, von ihrer Mythologie, vom bäuerlichen Leben, von Tieren und Pflanzen.

Maske mit Reißzähnen © Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Slg. Ebnöther, Foto: Ivan Ivic
Im Jahr 1987 sorgte ein spektakulärer Fund des Archäologen Walter Alva an der peruanischen Nordküste dafür, dass die Kultur der Moche über Expertenkreise hinaus Berühmtheit erlangte. Alva hatte das Grab des sogenannten Señor de Sipán, eines der mächtigsten Männer im alten Peru, entdeckt, das aufsehenerregende Schätze verbarg. Die Grabstätte des Fürsten gilt als einer der bedeutendsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts, vergleichbar mit dem Grab des Tutanchamun in Ägypten.
Gut ein Jahrzehnt vor diesem Coup begann der Schweizer Industrielle und Kunstliebhaber Marcel Ebnöther, sich eine Sammlung antiker Kunstgegenstände aus aller Welt anzulegen, darunter auch bedeutende Objekte der Moche-Kultur. Ebnöther schenkte seine Kollektion von internationaler Bedeutung 1991 dem Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen, das 2023 aus den Preziosen ein Ausstellungs- und Buchprojekt machte. Im Geleitwort zu dem Band Moche – 1000 Jahre vor den Inka zeigt sich Walter Alva tief beeindruckt von der Auswahl „hervorragender und wenig bekannter Objekte, die uns wertvolle Informationen liefern“, wie auch von den Texten namhafter Kenner der Moche, die in der Publikation versammelt sind. Unter den Meisterwerken aus der Sammlung Ebnöther, die auch technisch ausgefeilte Metallarbeiten umfasst, bilden Porträtgefäße, Masken und Objekte aus dem Kriegswesen Schwerpunkte. Warum aber die Moche-Kultur unterging, ist heute noch Gegenstand kontroverser wissenschaftlicher Diskussionen. mir
Moche - 1000 Jahre vor den Inka Bis 28. April 2024 Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Katalog zur Ausstellung Hrsg. von Werner Rutishauser Hirmer Verlag € 60,–