No. 03/2022 In einer ersten umfassenden Ausstellung, die die gesamte Bandbreite des Œuvres des Düsseldorfer Bildhauers Reinhard Mucha (*1950) » Weiterlesen
No. 02/2022 Stille Rebellen heißt die umfangreiche Schau über den polnischen Symbolismus um 1900, der Blütezeit der polnischen Malerei, die in der » Weiterlesen
No. 02/2022 Sie ist eine Diva mit großem Auftritt, eine Diplomatin, die ausbügelt, was schiefgelaufen ist, sie verkündet verliebte, dankbare, » Weiterlesen
No. 02/2022 Gertrud Schwyzer (1896–1970) war eine hoch begabte, akademisch ausgebildete Malerin, über die erstmals eine eindrucksvolle, sehr » Weiterlesen
No. 02/2022 Lucas Cranach der Ältere (1572–1553) zählt heute zu den populärsten Künstlern des 16. Jahrhunderts. Dies verdankt er vor allem » Weiterlesen
No. 02/2022 Ein „fernes Land“ lässt sich verschieden deuten: Entweder geht es darum, eine geografische Dimension zu benennen oder aber einen » Weiterlesen
No. 02/2022 Die Werke von Käthe Kollwitz (1867–1945) sprechen eine unverwechselbare, berührende Sprache, sie sind zeitlos aktuell und in ihrer » Weiterlesen
No. 02/2022 In der Geschichte der Fotografie hat Herbert List den Rang eines einzigartigen intellektuellen Bilderträumers, der seine rätselhaften » Weiterlesen