No. 03/2022 Als einen „Höhepunkt des Ausstellungsjahres“ bezeichnet Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der Albertina, die Soloschau des » Weiterlesen
No. 03/2022 Die Wanderausstellung Songlines des National Museum of Australia stellt den einzigartigen Versuch dar, die jahrtausendealte Kultur und » Weiterlesen
No. 03/2022 „Wenn man dasitzt und eine Zeichnung macht, ein kleines Männchen, macht man dieses Männchen immer auf sehr harmonische Art. Und das » Weiterlesen
No. 03/2022 Was verbindet einen Sakristeischrank aus dem 15. Jahrhundert, der vermutlich nie in einer Sakristei stand, die Korallenkabinette von » Weiterlesen
No. 03/2022 Mit ihrem berühmten Essay von 1929 „A Room of One’s Own“ prangerte die Schriftstellerin Virginia Woolf nicht nur die fehlende » Weiterlesen
No. 03/2022 Seine Faltenwürfe erinnern an Tintoretto, er malt Himmel wie Tiepolo, und die Gesichter und Figuren hätten Picasso gefallen. Die Bilder » Weiterlesen
No. 03/2022 Der Akt der Unterwerfung ist so alt wie die Evolution. Wer sich als Mensch gesellschaftlich ein- bzw. unterordnete, bekam innerhalb eines » Weiterlesen
No. 03/2022 Das Werk der in Afghanistan geborenen feministischen Künstlerin und Performerin Kubra Khademi (*1989) wurde jüngst in einer weltweit » Weiterlesen
No. 03/2022 In Zeiten zunehmender Nachverdichtung städtischer Ballungsgebiete und der Klimakrise ist die Bedeutung von Grün immens gestiegen. Als » Weiterlesen
No. 03/2022 Sie war der Star ihrer Zeit. Eine Königin, leutselig und unkonventionell, mit politischen Ambitionen, eine gefeierte Schönheit und » Weiterlesen