Santiago Calatrava

Eine Sprache der Gefühle

No. 01/2025

„Architektur ist Kunst“, lautet der Leitspruch von Santiago Calatrava. Und die Kunst wiederum ist die Berufung des in Valencia geborenen Stararchitekten, der sich seit seiner Kindheit von Formen aus der Natur leiten lässt und daraus Weltarchitektur schöpft. In Vorbereitung des großformatigen Bildbandes Calatrava Art, der nicht nur optisch und haptisch ein sinnliches Erlebnis an Buchkunst ist, sondern auch ein Standardwerk zu seinem Œuvre an Skizzen, Gemälden, Skulpturen und Installationen darstellt, traf er sich täglich mit dem Architektur-Journalisten Nick Mafi in seiner New Yorker Wohnung.

Santiago Calatrava, Constellation S25, 2020, River Point Park, Chicago, Foto: Angie McMonigal

Ein spielerisches Austarieren von geometrischen Körpern aus dem Kinderbaukasten, eine Mandoline aus Kugel, Steg und Saite, ein Vogel im Flug mit elegant ausgebreiteten Schwingen, eine Blüte, die sich öffnet, ein emporschießender Halm oder ein menschlicher Körper, der kraft seiner Muskel erst in Spannung, dann in Bewegung gerät – der Formenreichtum, den Santiago Calatrava in gewaltigen Architekturen bis hin zu Wolkenkratzern realisiert, hat seine Blaupause in kleineren Formaten und Studien: auf Papier, auf Leinwand, in Holz und in Ton oder Bronze, in weißem Marmor oder schwarzem Granit und im Bühnenbild, in immer neuen Variationen und neuen Räumen.

„Zahlen und Maß“, „Schwerkraft und Gleichgewicht, „Der menschliche Körper“, „Das Reich der Natur“, heißen die großen Kapitel des Bandes, der die persönliche Sicht Calatravas u. a. zu Themen wie Musik, Flugwagnissen, Tanz oder Drahtseilakt, Tier- und Pflanzenreich spiegelt und sich in bildnerischen Statements manifestiert. Ob im Außenraum, an Wänden, auf der Bühne, in Kirchen oder in Museen – die atemberaubenden und ästhetischen Bildfindungen skizzieren einen multitalentierten Künstler, der in den verschiedensten Feldern experimentiert und äußerst empathisch auf sein Umfeld reagiert. af

Calatrava Art
Von Nick Mafi
Text: Englisch
376 Seiten, 310 Abbildungen

Hirmer Verlag € 65,–