No. 04/2022 Berlin war zwischen 1910 und 1933 für ungarische Exilkünstler*innen ein Ort der wechselseitigen kulturellen Inspiration. Hier » Weiterlesen
No. 04/2022 Spätestens seit der Industrialisierung und der damit einhergehenden fortschreitenden Urbanisierung finden Begegnungen und Austausch » Weiterlesen
No. 04/2022 In einer offensichtlich krisengebeutelten und immer stärker polarisierenden Welt setzen sich Künstler*innen zunehmend mit drängenden » Weiterlesen
No. 04/2022 In der Entwicklung der Menschheit gibt es unbestreitbar wichtige Zäsuren. Den Weg einer der bedeutendsten zeitgeschichtlichen » Weiterlesen
No. 04/2022 Der Bergkristall ist ein magisches Material, dem sich das Schnütgen Museum in Köln noch bis 19. März 2023 eingehend widmet. Schon » Weiterlesen
Udaipur – auch bekannt als Stadt der Seen – liegt in den Aravallibergen im heutigen indischen Bundesstaat Rajasthan und wurde 1553 als neue » Weiterlesen
No. 03/2022 Die Wanderausstellung Songlines des National Museum of Australia stellt den einzigartigen Versuch dar, die jahrtausendealte Kultur und » Weiterlesen
No. 03/2022 Was verbindet einen Sakristeischrank aus dem 15. Jahrhundert, der vermutlich nie in einer Sakristei stand, die Korallenkabinette von » Weiterlesen
No. 03/2022 Mit ihrem berühmten Essay von 1929 „A Room of One’s Own“ prangerte die Schriftstellerin Virginia Woolf nicht nur die fehlende » Weiterlesen