Als Künstler*innen werden heute meist die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die Kunstwerke schaffen.
Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum nicht nur lapidar ein Beruf, sondern eine menschliche Daseinsform. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein–gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers / der Künstlerin als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im letzten Jahrhundert statt.
No. 03/2012 Jahrelang hatte Karl Schmidt-Rottluff seine Schätze auf dem Balkon verwahrt, bevor er 1975 dem Berliner Brücke-Museum das Konvolut von » Weiterlesen
No. 02/2012 Von Dorothee Palka Jean-Jacques Sempé, allen ein Begriff , ist einer der größten französischen Zeichner – und eine lebende Legende. » Weiterlesen
No. 02/2012 Von Peter Wendl Die Nürnberger Kunstakademie beschenkt sich zum Jubiläum mit einem Erweiterungsbau und forscht nach ihrer eigenen » Weiterlesen
No. 02/2012 Von Eva Kraus Die documenta/dOCUMENTA ist ein Geisteszustand. Sie ist eine internationale Ausstellung der aktuellen zeitgenössischen » Weiterlesen
No. 02/2012 Der international renommierte Fotokünstler Benjamin Katz hatte die Gelegenheit, den notorisch kamerascheuen Maler Gerhard Richter, mit » Weiterlesen