Max Halberstadt

Ein Fotograf tritt wieder ins Gedächtnis

No. 01/2025

Zwischen Geburts- und Totenschein liegt ein Leben, das bisweilen verschüttet ist. Ein solches Schicksal teilen zahlreiche jüdische Künstler, wie der in Hamburg geborene Max Halberstadt (1882–1940). Der sogenannte Lichtbildner betrieb seit 1907 ein erfolgreiches Fotostudio in Bestlage der Hansestadt, als er 1936 vom NS-Regime gezwungen wurde, nach Südafrika zu emigrieren. Über die Rekonstruktion seines Lebens und Schaffens gibt jetzt eine Monografie Auskunft, die auch sein Werk vor Augen führt: Architektur- und Innenaufnahmen, Porträtfotografie, Fotomontagen, Landschaften und „Hamburgensien“.

Max Halberstadt, Hamburg: Blick auf die Elbe an den Landungsbrücken, Sammlung Rosenthal, USA

Max Halberstadt sei ein „zärtlicher, feiner und doch nicht schwacher Mensch“, beschrieb Sigmund Freud seinen Schwiegersohn, vor dessen Kamera er um 1919 selbst trat. Seine Porträts zählen zu den ikonischen Aufnahmen des berühmten Psychoanalytikers und stehen für die damalige Kulturprominenz, die sich vor allem in den 1920er Jahren in Halberstadts Studio am Neuen Wall einfand, darunter Architekten wie Fritz Höger, Künstler wie Max Liebermann, Instrumentenbauer wie Hans Henny Jahnn oder Politiker wie August Bebel. Neben experimentellen Fertigkeiten wie Collage, Montage, Reliefierung und Beschriftung, die in der Werbung gefragt waren und Kunden aus der Industrie anzogen, muss Halberstadt über eine außergewöhnliche Empathie verfügt haben, weshalb gerade Kinder vor seiner Kamera trotz technischen Aufwands so natürlich wirken. Im Exil in Johannesburg war es Halberstadt nicht mehr vergönnt, an seinen Erfolg anzuknüpfen – er starb im Alter von 58 Jahren. Dank einer gründlichen Spurensuche im Bereich „Fotografen im Exil“, wurde seine Person endlich aufgedeckt und sein Talent gewürdigt. af

Der Fotograf Max Halberstadt
Hrsg. von Uwe Franzen, Wilfried Weinke
Mit Beiträgen von C. Brosda, R. Sachsse, W. Weinke
320 Seiten, 300 Abbildungen
Text: Deutsch mit englischen Unterkapiteln und Bildtexten

Hirmer Verlag € 49,90