Mit Kunst auf Hoffnungsreise
Save Land
No. 01/2025
Mensch und Land sind untrennbar miteinander verbunden. Auf dem Land haben sich unsere Lebensräume und unsere Kulturen entwickelt, es ernährt uns, liefert die Grundlage für unsere Kleidung, das Futter für unsere Tiere und ein Viertel aller Medikamente, die wir brauchen. Ein gesunder Boden speichert dreimal mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre und trägt so zur Bekämpfung des Klimawandels bei.

Liam Young, Planet Stadt, 2021 © Regie und Design: Liam Young with VFX Supervisor Alexey Marfin
Mittlerweile haben wir im Namen der „Modernisierung“ und der Urbanisierung den Bezug zu unserem Land weitestgehend verloren und ignorieren die Tatsache, dass wir von der Natur abhängig sind. Jede Sekunde verlieren wir durch Bebauung, Versiegelung oder anderweitige Zerstörung die Fläche von vier Fußballfeldern. Der Boden, als lebenserhaltendes Bindeglied zwischen Erdklima und biologischer Diversität, weist eine Vielzahl von verschiedenen Ökosystemen auf, die es zu bewahren und wiederherzustellen gilt.
Mit der immersiven Ausstellung Save Land, die aufklären, unterhalten und inspirieren soll, eröffnet die Bonner Bundeskunsthalle ihr Themenjahr zur ökologischen Nachhaltigkeit. Die Schau und die dazugehörige visuell lebendige Publikation führen uns unsere Beziehung zum Land im städtischen, ländlichen und geschützten Raum vor Augen. Visionen, wie die Zukunft aussehen könnte, wenn wir die notwendigen Schritte unternehmen, um verödetes Land neu zu beleben, finden ebenso Eingang wie eindrucksvolle Kunstwerke, die uns zum Handeln inspirieren können. Save Land versteht sich als eine „Hoffnungsreise“, die die Bedeutung des Landes mit allen Sinnen erfahren lässt und zugleich für Staunen sorgt, welche Chancen wir (noch) haben, unsere Zukunft mit Kurs auf mehr Nachhaltigkeit neu auszurichten. cv
Save Land United for Land Bis 1. Juni 2025 Bundeskunsthalle Bonn Katalog zur Ausstellung deutsche und englische Ausgabe Hirmer Verlag € 45,–