Als Künstler*innen werden heute meist die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die Kunstwerke schaffen.
Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum nicht nur lapidar ein Beruf, sondern eine menschliche Daseinsform. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein–gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers / der Künstlerin als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im letzten Jahrhundert statt.
No. 04/2020 Raffael, der bedeutendste Maler der Hochrenaissance und laut Vasari ein „sterblicher Gott“, stellte mit zahlreichen Madonnenbildern » Weiterlesen
No. 03/2020 „Fuck you you fucking fuck!“ Mit diesen harschen Worten empfing Charles Bukowski 1986 den damaligen Art-Direktor des FAZ-Magazins, » Weiterlesen
No. 03/2020 Seit über 30 Jahren wird in Deutschland erstmals Georges Braque (1882–1963), einem der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts, » Weiterlesen
No. 03/2020 Die heute 76-jährige, äußerst vitale und agile Angela Davis gilt als eine der größten Aktivistinnen aller Zeiten und Symbolfigur der » Weiterlesen
No. 03/2020 Wer ist Jäger, wer Gejagter? Wer Schädling, wer das Wirtstier? Paul Klee stellt in seinen Tierdarstellungen das infrage, was wir als » Weiterlesen
No. 03/2020 Von Jan Wagner auf inchkeith zu „… and provided them with everything they would need for their nourishment, food, drink, fire and » Weiterlesen
No. 03/2020 Die Künstlerin Isabelle Dyckerhoff lässt in ihren Bildern Farbflächen miteinander in Verbindung treten. Wie im Zwischenmenschlichen, » Weiterlesen
No. 03/2020 „Der Maler weiß viel, aber erst nachher“, beschreibt Helmut Sturm (1932–2008) seine spontane bildnerische Auseinandersetzung mit » Weiterlesen
No. 03/2020 Von Wilfried Rogasch Alberto Giacometti (1901–1966) war nicht nur einer der bedeutendsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts, bekannt für » Weiterlesen
No. 02/2020 Eine Herkulesarbeit ohnegleichen: Der weltberühmte tschechische Magnum-Fotograf Josef Koudelka, bekannt geworden durch seine Fotografien » Weiterlesen