Als Künstler*innen werden heute meist die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die Kunstwerke schaffen.
Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum nicht nur lapidar ein Beruf, sondern eine menschliche Daseinsform. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein–gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers / der Künstlerin als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im letzten Jahrhundert statt.
No. 02/2021 Rembrandt – kaum ein anderer Name lässt eine solche Fülle an Gemälden vor dem inneren Auge entstehen. Als Markenzeichen steht er bis » Weiterlesen
Gleich zwei neue Publikationen beschäftigen sich auf ganz unterschiedliche Weise mit den bedeutenden Vertretern des deutschen Expressionismus Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde » Weiterlesen
No. 02/2021 Auf die hierzulande zu Unrecht kaum bekannte expressionistische Malerin Jacoba van Heemskerck (1876–1923) machen die Kunsthalle » Weiterlesen
No. 01/2021 Wahr, authentisch, nachdenklich, voll vibrierender Lebendigkeit – was sich anhört wie die Wunscheigenschaften eines Traumpartners, » Weiterlesen
No. 01/2021 Das „Kräftespiel der Farben“, die Kunst, das Sichtbare in farb- und lichtdurchflutete Bilder zu übersetzen, steht im Zentrum des » Weiterlesen
No. 01/2021 Ihre Bilder spiegeln eine starke, autonome Künstlerpersönlichkeit wider, die exemplarisch für eine ganze Generation Frauen steht. Mit » Weiterlesen
No. 01/2021 Peter Paul Rubens (1577–1640) ist vor allem bekannt durch seine üppigen Frauenakte. Doch ein tieferer Einstieg in sein Werk zeigt, » Weiterlesen