Form follows availability

Klimagerechtes Bauen – eine Chance für eine vielfältigere Architektur

No. 02/2025

In Deutschland liegt der Anteil an der CO2-Emissionen-Bilanz bei Gebäuden – Bau, Nutzung und Abriss bzw. Demontage – bei mindestens 40 Prozent, das ist mehr als jeder andere Bereich. Mag sein, dass der Prozentsatz in anderen Ländern etwas höher oder geringer ausfällt, Fakt ist, dass das Bauen eine Schlüsselrolle bei der weltweiten Energie- und Emissionswende einnimmt. Der Band Architecture and Energy – Bauen in Zeiten des Klimawandels veranschaulicht anhand innovativer Architekturprojekte, wie attraktives Bauen und Klimaneutralität in Einklang gebracht werden kann.

Kindergarten in Søborg, Dänemark, Entwurf: Lendager Arkitekter ApS, Foto: Rasmus Hjortshøj

Es sind Wohnungsbauten, Kindergärten und Schulen, Lebensmittelmärkte, Bürogebäude, Rathäuser, öffentliche Plätze oder ganze Quartiere. Sie befinden sich in städtischen und ländlichen Gebieten, variieren in Größe, Finanzierung und Bauaufgabe. Die 23 ausgewählten Bauten sind bereits realisierte Projekte in Europa, die vielfältige Wege und unterschiedliche Ansätze zur Emissionsminderung aufzeigen, vom Neubau über den Einsatz besonderer Technik bis hin zur Umnutzung des Bestands oder der aktiven Einbeziehung der Natur.

Nach dem Motto „form follows availability“ (Form folgt Verfügbarkeit) wurde eine stillgelegte Schule in Søborg, Dänemark, in einen Kindergarten umgebaut. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf der höchstmöglichen Wiederverwendung der vorhandenen Materialien und dem gleichzeitigen Respekt vor dem kulturellen Wert des Ursprungsgebäudes. Das Projekt ist zu einem Beispiel für zirkuläres Bauen und Vorbild für die Förderung von Nachhaltigkeit geworden. Beim Neubauprojekt „Gemeinschaftliches Wohnen“ im Stadtteil Alt-Riem, München, waren die Parameter anders: Hier wurde ein energetisches Konzept in Kombination mit kostengünstiger Holzhybridbauweise, Urban Gardening und Fassadenbegrünung realisiert. Zwei praxisnahe Beispiele, die die vielfältigen Möglichkeiten von klimagerechtem Bauen aufzeigen und Bauträgern wie Ausführenden Mut machen, gemeinsam neue Wege zu gehen. cv

Architecture and Energy
Bauen in Zeiten des Klimawandels
Hg.Annette Becker, Peter Cachola Schmal, Werner Sobek
Text: Deutsch/Englisch
248 Seiten, 140 Abbildungen

Hirmer Verlag € 40,–