Max Pechstein

Die große Retrospektive

No. 01/2025

Viele seiner farbintensiven und ausdrucksstarken Werke gelten als Ikonen des Expressionismus. Max Pechstein (1881–1955) prägte als einer der bedeutendsten Vertreter der Klassischen Moderne die Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich mit. Anlässlich der Retrospektive Max Pechstein. Vision und Werk ist das über fünf Jahrzehnte umfassende Schaffen Pechsteins auf intensive Art erlebbar. Im Rahmen dieser Wanderausstellung zeigt die Kunsthal Rotterdam seine Werke bis 15. Juni, bevor sie zur besten Sommerausflugszeit vom 19. Juli bis 26. Oktober an den Starnberger See in das Buchheim Museum tourt.

Max Pechstein, Mädchen in Blau, 1925, Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, © 2025 Pechstein – Hamburg/Berlin. Foto: Foto-Atelier Lorenz, Zschorlau

Nach einer Ausbildung zum Dekorationsmaler und dem Besuch der Kunstgewerbeschule studierte der in Zwickau geborene Max Pechstein bis 1907 an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Dresden. Dort lernte er 1906 die Künstlerkollegen der „Brücke“ kennen, deren Mitglied er wurde. Wie viele Kunstschaffende um 1900 suchte auch der junge Pechstein nach neuen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die auf die großen gesellschaftlichen Veränderungen, ausgehend von der Industrialisierung Antwort geben könnten. Der radikale Bruch mit der tradierten Formensprache der Malerei und der grafischen Künste war für die Brücke-Freunde ein notwendiger und konsequenter Schritt. Inhaltlich wandte sich Pechstein der Natur zu, einem Thema, das lebenslang zentrale Bedeutung für sein Schaffen haben sollte. Beispielhaft für seinen Wunsch nach Ursprünglichkeit und dem Leben in Einklang mit der Natur sind seine sich in unberührter Landschaft frei bewegenden Akte sowie Sehnsuchtsorte am Meer, die Pechsteins Kunst inspirierten: Nidden auf der Kurischen Nehrung, Leba an der pommerischen Ostseeküste, das vermeintliche Paradies auf den südpazifischen Palau-Inseln, wo Pechstein vier Monate mit seiner Frau Lotte verbrachte, aber auch Italien oder die Schweiz finden auf seiner Suche nach Einheit von Mensch und Natur Eingang in sein Werk. Die Ausstellung wird von einer deutsch-englischsprachigen Publikation begleitet, die Pechstein nicht nur als Maler und Grafiker, sondern auch als Fotograf würdigt. cv

Max Pechstein. Vision und Werk
Bis 15. Juni 2025
Kunsthal Rotterdam
19. Juli bis 26. Oktober 2025
Buchheim Museum, Bernried

Katalog zur Ausstellung
Text: Deutsch/Englisch
Hirmer Verlag € 49,90