2024

Der Himmelsstürmer

Die Ausstellung "Otto Piene" im Tinguely Museum in Basel ermöglicht noch bis zum 12. Mai 2024 den differenzierten Blick auf einen Künstler, der weit mehr war als einer der Protagonisten » Weiterlesen

Hinter der Kamera

Der Name Karl Struss ist ein Synonym für Foto- und Filmkunst. Seine frühe steile Karriere als Fotograf wurde mit seinem Schaffen als Kameramann in Hollywood, wo er » Weiterlesen

Verboten gut

Wann wird die „illegal“ gesprühte, gekratzte oder geschriebene Linie zum künstlerisch anerkannten Pinselstrich? Die Ausstellung Illegal. Street Art Graffiti 1960–1995 in Saarbrücken » Weiterlesen

Glamour trifft Geist

Das niederländische Designerduo Viktor & Rolf gehört mit seinen atemberaubenden Kollektionen, die Mode und Kunst gleichsetzen, seit über 30 Jahren zu den Weltstars der Haute Couture. Anders als in der Branche zumeist üblich » Weiterlesen

Gemeinsam entwurzelt

Dana von Suffrin, 1985 in München geboren, erhielt bereits für ihren 2019 veröffentlichten Debütroman Otto sechs Literaturpreise. Mit "Nochmal von vorne" ist ihr erneut » Weiterlesen

Arno Rinks Tagebücher

Für den Maler Arno Rink, der als herausragender Vertreter der Leipziger Schule und als Wegbereiter der Neuen Leipziger Schule gilt, waren seine Tagebücher ein privater Rückzugsort, an dem er seine Selbstzweifel » Weiterlesen

Alfredo Barsuglia

Alfredo Barsuglia schafft Räume – Wohnräume, Zeiträume ebenso wie Spielräume für die eigene Interpretation und Imagination bis hin zu Wunschträumen, die an die Erfahrungswelt » Weiterlesen

Monika Fioreschy

Lange wurde das uralte Handwerk des Webens als dekoratives Kunsthandwerk, oder noch abschätziger: als „Frauenkunst“ abgetan. Die in Salzburg lebende Südtirolerin Monika Fioreschy » Weiterlesen

Heinz Kreutz

Der Künstler Heinz Kreutz ist vor allem für seine neoexpressionistischen und informellen Gemälde und Zeichnungen bekannt, die er im Laufe von sieben Jahrzehnten schuf. Zusammen mit den Malerkollegen » Weiterlesen

Architektur in München

Die drei Münchner Architekten Jürgen von Gagern, Peter Ludwig und Udo von der Mühlen prägten durch ihre avantgardistischen Bauten seit Ende der 1950er Jahre Münchens Stadtbild mit. Ein Blick auf ihre Architektur » Weiterlesen
1 2 3 4 5
Exit mobile version