No. 04/2022 Seine Abscheu gegen Kriegspatriotismus und die Enttäuschung, dass „den paar Stimmen, die sich gegen das Massenschlachten erhoben, » Weiterlesen
No. 04/2022 Inmitten eines Früchteparadieses steht die Marktfrau und bietet ihre Ware an – eine überwältigende Vielfalt, und zählt man genau, » Weiterlesen
No. 04/2022 Mit der flammenden Intensität ihres Spätwerks gehört die Malerin Ruth Baumgarte (1923–2013) zu den großen Koloristen des 20. und » Weiterlesen
No. 04/2022 Der Bergkristall ist ein magisches Material, dem sich das Schnütgen Museum in Köln noch bis 19. März 2023 eingehend widmet. Schon » Weiterlesen
No. 02/2022 Lucas Cranach der Ältere (1572–1553) zählt heute zu den populärsten Künstlern des 16. Jahrhunderts. Dies verdankt er vor allem » Weiterlesen
No. 02/2022 Ein „fernes Land“ lässt sich verschieden deuten: Entweder geht es darum, eine geografische Dimension zu benennen oder aber einen » Weiterlesen
No. 02/2022 Die Werke von Käthe Kollwitz (1867–1945) sprechen eine unverwechselbare, berührende Sprache, sie sind zeitlos aktuell und in ihrer » Weiterlesen
No. 02/2022 Der 1951 geborene Ausnahmekünstler Franz Yang-Močnik, ein sensibler Beobachter seiner Umwelt, ist zu Unrecht außerhalb Österreichs » Weiterlesen
No. 04/2021 Wie wurde aus dem „jungen Mann, einem Niederländer, einem Müller, einem Bartlosen“ einer der bedeutendsten Künstler der Welt – » Weiterlesen