No. 03/2021 Über keine deutsche Malerin ist mehr geschrieben worden, kaum eine Künstlerin wurde in Ausstellungen häufiger gewürdigt, und nur ihr » Weiterlesen
No. 03/2021 Moskau, St. Petersburg, München, Ascona waren seine künstlerischen Stationen, bevor Alexej von Jawlensky 1921 erstmals in Wiesbaden » Weiterlesen
No. 03/2021 Der vor 300 Jahren mit nur 36 Jahren verstorbene französische Maler Antoine Watteau genießt bis heute Nachruhm als bedeutendster » Weiterlesen
No. 04/2020 2021 jährt sich der Tod des Malers Franz von Defregger (1835–1921) zum 100. Male. Als Hauptvertreter der Münchner Schule war er in » Weiterlesen
No. 04/2020 Die Bedeutung der Hamburger Künstlerin Mary Warburg (1866–1934), geborene Hertz, ist lange Zeit verkannt geblieben. Allenfalls als » Weiterlesen
No. 03/2020 Von Wilfried Rogasch 26 Maler und Bildhauer werden in der bahnbrechenden Ausstellung Dekadenz und dunkle Träume – Der belgische » Weiterlesen
No. 03/2020 Von Clara Schröder Die Kollektion des Winterthurer Industriellen Richard Bühler (1879–1967) war eine der großen Pioniersammlungen » Weiterlesen
No. 01/2020 Der Maler, Grafiker und Bildhauer Max Klinger (1857–1920) zählte um 1900 europaweit zu den gefeierten Künstlern. Die Ausstellung Max » Weiterlesen
No. 01/2020 Beschaulich geht es zu in den Bildern Carl Spitzwegs, harmlos aber sind sie nicht: Mit einer bis 2. August laufenden Ausstellung von etwa » Weiterlesen
No. 01/2020 Noch im 18. Jahrhundert war die Themenzuweisung klar definiert: Historienbilder, Aktdarstellungen, Menschen und Tiere in Bewegung waren » Weiterlesen